Logo Evangelische Kirche in Essen


Nachrichten

Zukunftstag am 4. Oktober: Wie wollen wir Kirche sein?

Schon über hundert Anmeldungen

Essen, 19.09.2025. Am 4. Oktober findet im Kirchenkreis Essen ein Zukunftstag statt. Ziel ist es, neben den nötigen strukturellen Veränderungen über gemeinsame Leitbilder nachzudenken und unsere Ideen für eine moderne Gestalt von Kirche auf kreative Weise zu teilen. Über hundert Anmeldungen sind bereits eingegangen; die Anmeldung ist noch bis einschl. 22. September per Mail möglich. Außerdem finden Sie in diesem Beitrag Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und zu den geplanten acht Workshops.

DER ZUKUNFTSTAG

Kirchliche Vielfalt leben
Zukunftstag der Evangelischen Kirche in Essen

WANN: Samstag, 4. Oktober 2025, 11 bis 17 Uhr
NEUER VERANSTALTUNGSORT: Melanchthon-Gemeindezentrum, Melanchthonstraße 3/Holsterhauser Platz, 45147 Essen
FÜR WEN: Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich im Bereich der Evangelischen Kirche ehrenamtlich und beruflich engagieren oder sich unserer Kirche in anderer Form verbunden fühlen. Deshalb bitten wir darum, weitere Interessierte über den Zukunftstag zu informieren. Der Flyer (Link zum PDF unten auf der Seite) enthält die wichtigsten Angaben zur Veranstaltung.

DIE EINLADUNG

Siehe, ich wirke Neues: schon sprießt es, merkt ihr es nicht?
(Jesaja 43,19)

Der Evangelische Kirchenkreis Essen lädt ein: zu einem Tag des Austauschs, der Inspiration und der gemeinsamen Suche nach dem Neuen, das in unserer Kirche bereits sprießt! Wir möchten mit Ihnen und euch auf kreative Weise Wege entdecken, wie kirchliche Vielfalt gelebt und gefördert werden kann – in all ihren Formen, Farben und Ausdrucksweisen.

* Innehalten
* Kraft schöpfen
* Erkenntnisse gewinnen
* Gute Ideen teilen

Beim Zukunftstag widmen wir uns den eigenen Sehnsüchten und Kraftquellen und fragen: Wie können wir sie für viele möglich machen? Was wollen die Menschen? Wie ticken Evangelische? Wie gelingt Vielfalt in unserer Kirche?

Lasst uns gemeinsam wahrnehmen, was bereits da ist – und neugierig sein auf das, was wachsen will. Eingeladen sind alle, die sich im Bereich der Evangelischen Kirche ehrenamtlich und beruflich engagieren oder die sich für unseren Weg als Kirche interessieren.

Herzlich willkommen!

PROGRAMM

11 Uhr | Begrüßung durch Superintendentin Marion Greve

Einführung in den Tag
Geistlicher Impuls und Austausch in kurzen Gesprächsrunden
Impuls: Die 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU 6) und die Schlüsse, die wir daraus ziehen:
* Wie ticken Evangelische?
* Welche religiöse Sozialisation prägt unsere Gesellschaft (noch)?
* Welche Bedürfnisse spielen im Alltag eine entscheidende Rolle?
* Mit welchen Erwartungen begegnen Menschen den kirchlichen Angeboten und christlichen Gemeinden?
Austausch zum Gehörten. Was bedeutet das für Kirche in Essen?
Impuls: Kirchliche Vielfalt – Mixed Ecology
* Kraftquellen sichtbar machen
* Bilder vom Mischwald, vom Säen und Wachsen
* Geschichten aus dem Kirchenkreis
Raum für persönliches Erzählen: Was bringe ich mit? Was bewegt mich? Was sehe ich wachsen?

Die Moderation übernehmen
* Maren Kockskämper, Dezernentin für Strategische Innovation im Landeskirchenamt der EKiR
* Mitglieder des U-Teams
* Weitere Mitarbeiter:innen aus dem Kirchenkreis Essen

13 Uhr | Mittagspause

14 Uhr | Vertiefungs-Workshops: Wie fördern wir kirchliche Vielfalt in Essen?

* Workshop 1 | Wohin wollen wir denken? Oder noch besser: Woher?

Die Schule und der Religionsunterricht? Hat das was mit mir zu tun? Unsere Räume weitergeben dahin, wo der Platz fehlt? Mit "anderen" Christ*innen als Gemeinde zusammenleben? Wir schauen auf Essen und Beispiele aus Stadt und Kirche: Was passiert da eigentlich und wie gehöre ich da hinein? Kurz und knackig gibt es in einer Dreiviertelstunde dazu kleine Anregungen und Fragen.

Leitung: Alexander Maurer, Pfarrer, Schulreferent der Kirchenkreise An der Ruhr, Essen, Oberhausen

* Workshop 2 | Aufhören anfangen

Exnovation bedeutet, bewusst mit dem aufzuhören, was nicht mehr funktioniert. In diesem Workshop erkunden wir, wie Exnovation Chancen für kirchliche Vielfalt eröffnet. Wir reflektieren Barrieren des Loslassens und erproben eine Methode aus den midi Exnovations-Tools (EXMOVE). Jede*r Teilnehmer*in nimmt eine praktische Übungsidee für den eigenen Alltag und kirchlichen Kontext mit.

Leitung: Christiane Averbeck, Pfarrerin im Projektteam Erprobungsräume der Evangelischen Kirche im Rheinland

* Workshop 3 | Für wen machen wir das hier eigentlich? Angebote, die ankommen – zielgruppenorientiert in Kirche und Gemeinde

„Alle sind eingeladen!“ – ein schöner Satz, doch oft sitzen doch die gleichen Leute wie immer im Raum. Warum ist das so? Häufig liegt es daran, dass wir nicht genau hinschauen, wen wir eigentlich erreichen wollen.
Zielgruppenorientierte Angebote können dabei helfen, Menschen mit ihren Fragen, Interessen und Lebenssituationen wirklich wahrzunehmen – und passende Türen zu öffnen. In diesem Workshop schauen wir gemeinsam darauf, welche Chancen darin stecken: Wie wir Menschen gezielter ansprechen können; warum es sich lohnt, Angebote konkret zu denken; welche kreativen Möglichkeiten sich daraus für Kirche und Gemeinde ergeben.
Und es bleibt nicht bei der Theorie: Im Praxisteil versetzen wir uns in eine konkrete Person und überlegen gemeinsam, welches Angebot für sie spannend und hilfreich wäre. So entstehen praktische Ideen, die zeigen, wie Kirche nah dran sein kann – mitten im Leben der Menschen.

Leitung: Birte Smieja, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation von Segen45, der Agentur für Segensmomente im Kirchenkreis; Mitinhaberin der Agentur PplusSDesign

* Workshop 4 | Aufbruch braucht Begeisterung - Woher nehmen wir die Motivation für die Kirche von Morgen?

Veränderung können nötig sein, sie sind in jedem Fall aber auch anstrengend. Umso wichtiger ist es, dass wir auch jetzt immer wieder auf unsere Kraftquellen schauen. In diesem Workshop geht es daher um Motivation. Ausgehend von Simon Sineks Konzept des "Golden Circle" fragen wir: Was motiviert dich eigentlich in Kirche unterwegs zu sein?
Wir wollen uns darüber austauschen, was wir in Kirche als begeisternd erleben, und wir wollen erste Spuren legen, wie diese Erfahrungen zu einer Kirche der Vielfalt beitragen können. Teilnehmende gehen nach Hause bereichert um viele Geschichten von begeisterndem kirchlichen Leben und für sich mit einer klareren Vorstellung, was sie für die Kirche von Morgen motiviert.

Leitung: Dr. Christian Koch, Pfarrer, Mitglied des „Unterstützungsteams“ (kurz: "U-Teams") für den Reformprozess im Kirchenkreises Essen

* Workshop 5 | Doing Family! Impulse für eine kinder- und familienorientierte Kirche von Morgen

Gemeinsam schauen wir: Was erwarten Familien mit Kindern eigentlich von Kirche? Was sind ihre Wünsche und Bedürfnisse? Und was können wir als Kirche dazu tun, um Familien mit Kindern bei der Bewältigung ihres Alltags zu helfen? Davon ausgehend, sammeln wir Kriterien für eine gut funktionierende Arbeit mit Kindern und Familien und erkunden, was das für die Zukunft des Kirchenkreises Essen bedeuten könnte.

Leitung: Dr. Lisa J. Krengel, Pfarrerin, Dezernentin Kirche mit Kindern und Familien in der Evangelischen Kirche im Rheinland; und Heidrun Viehweg, Schulpfarrerin und Synodalbeauftragte für "Kirche mit Kindern"

* Workshop 6 | Bibliolog „Und du sollst heißen: Der die Lücken zumauert und die Wege ausbessert, dass man da wohnen könne“ (Jesaja 58, 1-12)

„Weil jede und jeder etwas zu sagen hat!“ Dieser Satz beschreibt die Grundhaltung im Bibliolog. Im Bibliolog bringen wir eine biblische Geschichte mit unseren eigenen Lebenserfahrungen ins Gespräch. Gemeinsam tauchen wir in eine biblische Geschichte und teilen, was uns wichtig geworden ist. Im Gespräch machen wir spannende Entdeckungen. Keine davon ist „richtig oder falsch“. Wir leihen den biblischen Personen unsere Stimme.

Leitung: Michaela Langenheim, Pfarrerin, Bibliolog-Trainerin

* Workshop 7 | Kraft- und Heilliedersingen - Neue spirituelle Erfahrungsräume schaffen

Die Kirche sollte auch in Zukunft ein Ort sein, an dem wir tiefe spirituelle Erfahrungen machen können. Dabei sind neue Wege zu gehen, weil die Bedürfnisse nach Spiritualität sich mehr und mehr ausdifferenzieren. Das Singen von Mantren kann zu einem tiefen Erleben werden. Es führt uns in seiner ständigen Wiederholung von einfachen Liedern in solche inneren Erfahrungsräume. Der ganze Körper wird Klang.

Leitung: Friederike Wilberg, Pfarrerin, geistliche Begleiterin, Schwerpunkt auf spirituellen Angeboten

* Workshop 8 | Kirche in Bewegung – ein praktisch-theologisches Kaleidoskop gelebter Wirklichkeiten

Was hat die Praktische Theologie derzeit zum kirchlichen Strukturwandel zu sagen? Welche Positionen und Ansätze werden vertreten und unter welchen Voraussetzungen kommen die Autor*innen zu ihren Überlegungen? Im ersten Teil des Workshops verschaffen wir uns einen Überblick über ausgewählte Positionen (Pohl-Patalong, Menzel, Müller, Bils). Im zweiten Teil loten wir praktisch aus, was sich daraus für unsere konkrete Arbeit vor Ort ziehen lässt.

Leitung: Dr. Katharina Krause, Pfarrerin im Probedienst in der Kirchengemeinde Königssteele sowie im Aus- und Fortbildungprogramm "Lebensspuren begleiten" für ehrenamtliche Seelsorger*innen im Kirchenkreis Essen; Praktische Theologin an der Ruhr-Universität Bochum mit Forschungsschwerpunkten in qualitativ-empirischer Religionsforschung, Gottesdienst- und Seelsorgetheorie

17 Uhr | Gemeinsamer Abschluss und Ende des Zukunftstages

(Stand: 17. September 2025)

ANMELDUNGEN SIND BIS ZUM 22. SEPTEMBER MÖGLICH!

Bis einschl. 22. September freuen wir uns über Anmeldungen, die per Mail und formlos an die Adresse antwort@evkirche-essen.de gerichtet werden können. Die ursprünglich gesetzte Anmeldefrist (15. September) ist nicht mehr verbindlich.

Bitte geben Sie außer Ihrem Namen und Vornamen auch an, ob Sie bereits ehrenamtlich oder beruflich in der Evangelischen Kirche engagiert sind und ggf. in welcher Funktion, vielen Dank!

DATENSCHUTZHINWEIS

Sollte Ihre Mailadresse noch nicht bei uns gespeichert sein, verwenden wir sie nur, um Sie im Hinblick auf den Zukunftstag zu informieren. Anschließend werden wir sie löschen.

KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN

Der Zukunftstag greift den Beschluss einer Sondersynode im März dieses Jahres auf und gibt ihm eine konkrete Gestalt. Die Vorbereitung des Tages wird durch Johannes Heun und Christian Koch aus dem Unterstützungsteam-Team koordiniert, die für Rückfragen und Anregungen gern zur Verfügung stehen:

Johannes Heun: johannes.heun(at)ekir.de
Christian Koch: christian.koch(at)ekir.de.

 

 

 

nach oben ▲