Datenschutz
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
 
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten  nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre  personenbezogenen Daten vertraulich; Grundlagen sind die gesetzlichen  Datenschutzvorschriften, diese Datenschutzerklärung und die Datenschutzleitlinie des Kirchenkreises Essen.
  Wenn Sie diese Website benutzen,  werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind  Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende  Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie  nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
  Wir weisen darauf hin, dass die  Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)  Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem  Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
  Kirchenkreis Essen 
  Der Kreissynodalvorstand | vertreten durch: 
  Superintendentin Marion Greve 
  Haus der Evangelischen Kirche 
  III. Hagen 39 | 45127 Essen 
  Telefon 0201 2205-0 | Fax 0201 2205-223 
  e-Mail info@evkirche-essen.de
Fragen an die Datenschutzbeauftragte
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unsere Datenschutzbeauftragte.
Die Aufgaben und Tätigkeiten der  örtlich Beauftragten für den Datenschutz gemäß § 38 DSG-EKD werden wahrgenommen  von:
  Petra von Böhlen
  Abteilung Recht & Datenschutz
  Fa. teldv – Peter Steiner von Böhlen
  Sie haben jederzeit auch die  Möglichkeit, sich persönlich direkt an die örtliche Beauftragte für Datenschutz  zu wenden. In ihrer Tätigkeit ist die örtlich Beauftragte für Datenschutz  weisungsfrei und unterliegt gemäß §203 StGB der Schweigepflicht. Bei einem  Anliegen erreichen Sie die Datenschutzbeauftragte unter:
  Telefon 0201 507070-71 (Durchwahl) 
  Telefon 0201 507070-0 (Zentrale)  
  Fax 0201 50707069 
  Mail recht@teldv.com
  Firmensitz und Postanschrift
  teldv – Peter Steiner von Böhlen 
  Bismarckstraße 55 | 45128 Essen
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher  Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen  Aufsichtsbehörde zu. Die Aufsicht über die Einhaltung des Datenschutzes auf dieser Internetseite übt der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (BfD-EKD) aus:   
Beauftragter für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland 
Außenstelle Mitte-West für den Bereich u.a. der Evangelischen Kirche im Rheinland 
Friedhof 4, 44135 Dortmund 
Telefon 0231 533827-0, Fax 0231 533827-20 
E-Mail mitte-west@datenschutz.ekd.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit  Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.  Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der  vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer  personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unsere  Datenschutzbeauftragte (Kontaktdaten siehe oben: "Fragen an die Datenschutzbeauftragte").
  Damit eine Sperre von Daten  jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in  einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten  verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit  eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
  Sie können Änderungen oder den  Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung  für die Zukunft vornehmen.
Datenerfassung auf unserer Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
-  Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten (Referrer URL)
 
- Hostname des zugreifenden Rechners
 
- Uhrzeit der Serveranfrage
 
- IP-Adresse
  Eine Zusammenführung dieser Daten  mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die  Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von  Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular  Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive  der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und  für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir  nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
  Die Verarbeitung der in das  Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage  Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung  jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.  Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge  bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular  eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern,  Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die  Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer  Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere  Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte  browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden  wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B.  Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts). Google Webfonts werden zur  Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der  Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet,  werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
  Der Aufruf von Scriptbibliotheken  oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der  Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch  unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender  Bibliotheken Daten erheben.
  Die Datenschutzrichtlinie des  Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier:  https://www.google.com/policies/privacy.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google  Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung  von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der  Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere  Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den  Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter  auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
  Ausführliche Anleitungen zur  Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie  hier.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten  betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die  YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite  mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube  hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn  Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten  Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus  Ihrem Youtube-Account ausloggen.
  Wird ein Youtube-Video gestartet,  setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
  Wer das Speichern von Cookies für  das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von  Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber  auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab.  Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser  blockieren.
  Weitere Informationen zum  Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters  unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. 
Social Plugins
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
