 
Kirchenkreis
Zahlen & Fakten des Kirchlichen Lebens
Evangelische Gemeindemitglieder im Kirchenkreis Essen: 113.713 (31. Dezember 2024); 117.281 (31. Dezember 2023); 121.633 (31. Dezember 2022). Langfristiger Vergleich: 2013: 145.628; 1998: Ca. 193.000; 1960: Ca. 321.000 (langfristiger Vergleich ohne die Kirchengemeinde Kettwig, die erst seit dem 1. Januar 2016 zum Kirchenkreis Essen gehört.
Gesamtbevölkerung Essen: 597.240 (31. Dezember 2024)
  Mitglieder  der Römisch-Katholischen Kirche im Stadtdekanat Essen: 161.186 (31. Dezember 2024); zum Vergleich: 177.673 (31. Dezember 2021)
Zur Entwicklung der konfessionellen Bindung der Essener Bevölkerung hat das Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen eine Analyse herausgegeben: » Die Konfessionsbindung der Essener Bevölkerung ≡↓.
Amtshandlungen
Taufen von Kindern: 2024: 523; zum Vergleich: 2023: 658; 2022: 815; 2021: 531; 2020: 413; 2019: 702; 2018: 794; 2017: 877; 2016: 886
  Taufen von Religionsmündigen ab dem 14. Lebensjahr und Erwachsenen: 2024: 46; zum Vergleich: 2023: 33; 2022: 61; 2021: 50; 2020: 60; 2019: 102; 2018: 90; 2017: 102; 2016: 103
  Konfirmationen: 2024: 609; zum Vergleich: 2023: 608; 2022: 603; 2021: 645; 2020: 547; 2019: 707; 2018: 741; 2017: 874; 2016: 802
  Trauungen: 2024: 112; zum Vergleich: 2023: 115; 2022: 151; 2021: 56; 2020: 46; 2019: 141; 2018: 175; 2017: 212; 2016: 198
Bestattungen: 2024: 1.210; zum Vergleich: 2023: 1.415; 2022: 1.494; 2021: 1.491; 2020: 1.486; 2019: 1.576; 2018: 1.601; 2017: 1.797; 2016: 1.849
Gottesdienste
Anzahl  der Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen insgesamt 2023: 2.010.
Anzahl  der Gottesdienste an Werktagen, Schul- und Kindergottesdienste 2023: 1.125
Orte des Gemeindelebens
Zahl der Kirchengemeinden: 26
  Gottesdienststätten – Kirchen und als Gottesdienststätten gewidmete 
Gemeindezentren: 45
  Weitere  Gemeindehäuser: 16
  Kindertageseinrichtungen:  61
  Evangelische  Jugendhäuser, Jugendclubs und Jugendtreffs: 50
  
Anzahl der entwidmeten Gottesdienststätten (Kirchen und gewidmete 
Gemeindezentren, in denen regelmäßig der sonntägliche Gottesdienst gefeiert 
wurde), seit dem Jahr 2000: 16. Davon abgerissen bzw. Abriss geplant: 10. Kirche bzw. Gemeindezentrum umgenutzt bzw. Umnutzung geplant: 6. Als Standort evangelischen Lebens (auch Diakonie) blieben nach Abriss oder Umbau oder in weiteren Gebäuden erhalten: 10.
  Anzahl der Gemeindehäuser, die seit 2000 aufgegeben wurden: 5.
Kirchenmusik in Essen
Regelmäßige kirchenmusikalische Angebote in Essen:
  -  Kirchen- und Gospelchöre: 44
  -  Kinder- und Jugendchöre: 25
  -  Posaunenchöre: 15
  -  Weitere Instrumentalensembles: 21
-  Sonstige: 2019 über 350 Konzerte, musikalische Gottesdienste und Andachten, offene Singen, Workshops, jährliches 
Gospelfestival.
Mitarbeitende
Anzahl  der Pfarrerinnen und Pfarrer in den 26 Kirchengemeinden: 60
  Anzahl der Pfarrerinnen und Pfarrer in den Gemeindeübergreifenden Diensten des 
Kirchenkreises: 31
  Hauptamtlich Mitarbeitende in Kirche und Diakonie: ca. 7.500
Ehrenamtlich Mitarbeitende in Kirche und Diakonie: ca. 4.500
Kircheneintritte und Kirchenaustritte
Aufnahmen (Wiedereintritte, Übertritte und Erwachsenentaufen:) 2024: 97; zum Vergleich: 2023: 125; 2022: 161; 2021: 158; 2020: 164; 2019: 223; 2018: 253.
Kirchenaustritte  2024: 2.167; zum Vergleich: 2023: 2.601; 2022: 2.046; 2021: 1.585; 2020: 1.220; 2019: 1.482; 2018: 1.195; 2017: 993; 2016: 994; 2015: 1.099; 2014: 1.584  2013: 903; 2012: 719; 2011: 723; 2010: 761; 2009: 876; 2008:  964; 2007: 720
Die Evangelische Kirche im Rheinland
Der Kirchenkreis Essen ist Teil der Evangelischen Kirche im Rheinland. Als Landeskirche ist sie die oberste Aufsichts- und Disziplinarbehörde; im Streit- und Konfliktfall auf allen Ebenen. Alle Entwidmungen und viele vertragliche Vereinbarungen stehen unter dem Genehmigungsvorbehalt der Landeskirche.
Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) wird aus 668 Kirchengemeinden, die zu 37 Kirchenkreisen gehören, gebildet. Der EKiR gehören rund 2,54 Millionen Gemeindemitglieder an. Sie ist unter den zwanzig evangelischen Landeskirchen in Deutschland die zweitgrößte.
Oberstes Leitungsorgan ist die Landessynode, die in der Regel einmal im Jahr eine Woche lang tagt. Zwischen den Tagungen der Landessynode entscheidet ihr 15-köpfiges Präsidium, das dann Kirchenleitung heißt. Ihr Vorsitzender und damit oberster Repräsentant und leitender Geistlicher ist die bzw. der Präses. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landeskirchenamts (LKA) in Düsseldorf arbeiten der Kirchenleitung zu.
Quellen
Grundlagen für diese Angaben sind die Veröffentlichung „Kirchliches Leben in Zahlen“, die die Evangelische Kirche im Rheinland regelmäßig im September des Folgejahres auf ihrer Homepage veröffentlicht, Mitteilungen der Meldestelle des Kirchenkreises Essen sowie die Jahresberichte von Superintendentin, Assessorin und Skriba, die regelmäßig auf den Kreissynoden vorgestellt werden.
Rückfragen zu Zahlen und Entwicklungen, die Sie interessieren und auf dieser Seite nicht dargestellt werden, beantworten wir gern!
Kontakt
Kirchenkreis  Essen
  Referat  für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
  Haus  der Evangelischen Kirche
  III.  Hagen 39, 
  45127  Essen
  Telefon  0201 / 2205-221
  mobil  0160 / 985 804 83
  Mail info@evkirche-essen.de
