Nachrichten

Festival o!
Zwölf Orgelkonzerte in elf Kirchen
Essen, 29.08.2025. Mit zwölf Orgelkonzerten in elf evangelischen und katholischen Kirchen verbindet das „Festival o!“ vom 4. bis 14. September neun Essener Stadtteile. Nach der Premiere im vergangenen Jahr rücken bei der zweiten Auflage auch Spielstätten in den Blick, die bislang eher selten oder gar nicht als Konzertorte wahrgenommen wurden; außerdem wird es zum ersten Mal zwei besondere Veranstaltungen für Kinder geben.
Für die Neuauflage konnten Yohan Chung und Matthias Geuting erneut renommierte Organistinnen und Organisten aus der Region gewinnen und ein profiliertes Festivalprogramm mit zahlreichen Höhepunkten zusammenstellen. „Wir freuen uns auf eine Konzertreihe in und für Essen, die rund um das traditionsreiche und ausdrucksstarke Musikinstrument Orgel konzipiert ist“, erklären die beiden künstlerischen Leiter dazu. Nach dem Start in der Kirche Rellinghausen breitet sich das Programm in anderthalb Wochen nach und nach im Essener Stadtgebiet aus.
Die inhaltliche Breite des Angebots umfasst improvisierte Musik und Schlüsselwerke der Orgelliteratur, Uraufführungen, Dialoge mit Flöte und Akkordeon, Ensemblemusik, Elektronik, Tanz und Performance. In Zusammenarbeit mit dem Essener Kinderbuchautor, Illustrator und Lautenist Jörg Hilbert bietet das Festival erstmals auch zwei Veranstaltungen, die sich gezielt an Kinder richten („Ritter Rost“, „Der Karneval der Tiere“).
ALLE TERMINE DES FESTIVALS IM ÜBERBLICK
-- Am Donnerstag, 4. September, wird das „Festival o!“ in der Kirche Rellinghausen, Oberstraße 65, um 19 Uhr mit einem Konzert der Organistin und früheren Kantorin Sabine Rosenboom eröffnet.
-- Ein Wandelkonzert mit dem PART-Ensemble beginnt am Freitag, 5. September, um 19 Uhr in der Christuskirche Altendorf, Röntgenstraße 14.
-- Das Kinderbuch „Ritter Rost“ präsentieren der Autor Jörg Hilbert (Rezitation) und Kinderchor Cantoni (Leitung: Judith Höller-Borbonus) am Samstag, 6. September, um 16.30 Uhr in der Thomaskirche in Stoppenberg, Hallostraße 4; die Konzert-Lesung ist für Kinder ab vier Jahren und ihre Familien gedacht.
-- An der historischen Sauer-Orgel in der Kirche am Katernberger Markt 12 spielt Wenying Wu ebenfalls am Samstag um 19.30 Uhr ein Konzert mit Werken von Felix Mendelssohn und Franz Liszt (Motto: „Fantasie und Choral“).
-- „Musik im Gespräch“ mit dem Akkordeonisten Roman Yusipey erleben die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 7. September, um 16 Uhr in der Christuskirche Kupferdreh, Dixbäume 87.
-- In der früheren katholischen Kirche St. Gertrud, Rottstraße 36, heißt es am Montag, 8. September, um 18 Uhr „Music for Three“; Ausführende sind Aiko Nakanish (Sopran), Jörg Hilbert (Laute) und Yohan Chung (Orgel).
-- Am Dienstag, 9. September, spielt Yohan Chung um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche Werden, Heckstraße 54/56, Werke von Louis Vierne und Charles-Marie Widor.
-- „Flutes for Future“ lautet die Überschrift für ein musikalisches Programm, das jetzige und ehemalige Mitglieder des Flötenorchesters der Robert-Schumann-Musikhochschule am Donnerstag, 11. September, um 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Borbeck, Stolbergstraße 54/Ecke Leimgardtsfeld, präentieren; die musikalische Leitung hat Professor André Sebald.
-- „Zero!“ heißt es am Freitag, 12. September, um 19 Uhr im „Kunstraum Heilig Geist“, Meybuschhof 9 in Katernberg. Ausführende sind Tsutomu Ozeki (Tanz), Matthias Geuting (Orgel) und Carter Williams (Live-Elektronik).
-- Zu einer Aufführung des Orgel-Lese-Konzerts „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns laden Hyeju Jung (Orgel) und Jörg Hilbert (Text und neue Gedichte) Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene am Samstag, 13. September, um 16.30 Uhr in die Kirche Rellinghausen, Oberstraße 65, ein.
-- Am selben Tag beginnt um 19 Uhr ein Improvisationskonzert mit Otto Maria Krämer (Orgel) in der Katholische Kirche St. Mariä Empfängnis, Gemarkenstraße 59 in Holsterhausen.
-- Mit dem Abschlusskonzert am Sonntag, 14. September, um 17 Uhr in der Erlöserkirche, Friedrichstraße 17/Ecke Bismarckstraße, endet das Festival. Die Gestaltung übernehmen Matthias Geuting (Orgel), das Bach Consort NRW und Yohan Chung (musikalische Leitung).
Dank einer Förderung durch das Kulturamt der Stadt Essen, die Sparkasse Essen, die Allbau GmbH, den Förderverein Kirchenmusik Rellinghausen und die Bezirksvertretung im Stadtbezirk II ist der Eintritt zu allen zwölf Festivalkonzerten frei.
Zur Homepage des Festivals o! »