Nachrichten

124 Years of Reverb
Ruhrtriennale lädt zur Premiere in die Kirche Katernberg ein
Essen, 22.08.2025. 12 Jahrzehnte des Klangs, 124 Jahre des Halls: Am kommenden Sonntag, 24. August, wird die evangelische Kirche Katernberg, Katernberger Markt 12, erstmals Spielort der Ruhrtriennale. "124 Years of Reverb" heißt die achtstündige Orgelmeditation, die Radiohead-Legende Jonny Greenwood eigens für diesen Kirchenraum und seine Orgel komponiert hat. James McVinnie und Eliza McCarthy präsentieren das einzigartige Werk von 14 bis 22 Uhr abwechselnd als weltweite Uraufführung; Liebhaber der Orgelmusik können Tickets für das gesamte Konzert mit der Möglichkeit für individuelle Pausen erwerben (40 Euro, ermäßigt 20 Euro) oder zweistündige Zeitslots buchen (20 Euro, ermäßigt 10 Euro).
JONNY GREENWOOD GILT ALS AUSNAHMEKOMPONIST
Der Titel von Jonny Greenwoods Orgelwerken passt sich immer dem Alter der Kirche an, in der es aufgeführt wird. Greenwood, Ausnahmekomponist, Gitarrist und Keyboarder der Band Radiohead und The Smile, erkundet die Klanggeschichte, die im Laufe der Jahre in die Kirchenmauern eingesickert ist: „Orgelklang kommt einer musikalischen Zeitreise am nächsten. Wir können heute auf den selben Kirchenbänken sitzen und die gleichen Erfahrungen machen, wie Menschen vor mehreren Jahrhunderten.“
Die evangelische Kirche am Katernberger Markt – noch heute die an Plätzen größte evangelische Kirche im Rheinland – wurde 1901 erbaut, um den vielen Menschen, die zur Arbeit ins Ruhrgebiet kamen, einen geistlichen Zufluchtsort zu bieten. Über 1.400 Menschen fanden in den Gottesdiensten Platz. Diese Dimension spiegelt sich auch in dem Beinamen „Bergmannsdom“ wider. Die im romanischen Stil erbaute Kirche – schlicht, aber riesig – hat durch die Holzdecke eine hervorragende Akustik, die die Orgel des berühmten Orgelbauers Wilhelm Sauer besonders in Szene setzt.
AUDITIVE FORSCHUNGSREISE
„124 Years of Reverb“ ist eine auditive Forschungsreise, bei der der Klang im Aufführungsraum nachhallt und das Publikum einhüllt. Neue Töne werden nach und nach eingeführt, inspiriert von Kompositionsprinzipien der karnatischen Musik Südindiens. Stündlich wechseln sich die virtuosen Organist:innen James McVinnie und Eliza McCarthy ab, um gemeinsam das insgesamt 8-Stunden-lange Werk zu meistern. Lage für Lage erschließen sie das gesamte klangliche Spektrum der Wilhelm-Sauer-Orgel.
Das Werk beginnt im unhörbaren Bereich und durchläuft die vielen Frequenzen, die dem Instrument zur Verfügung stehen, begleitet vom Lichtspiel, dass sich im Verlauf des Tages durch die Kirchenfenster entfaltet. „Die Farben und die Texturen der Obertöne der Kirchenorgeln sind so unterschiedlich, wie die Position der einzelnen Zuhörer:innen in der Kirche. Sogar die kleinste Bewegung der Ohren kann neue Farben und neue Texturen offenbaren. Ich hoffe, dass das bewusste Zuhören über eine längere Zeit – egal wie lange – bei anderen das gleiche bewirken kann wie bei mir: einen meditativen Zustand mit pulsierendem Schwung.“ (Jonny Greenwood).
TICKET-INFO
Besucherinnen und Besucher können in der Gesamtdauer von acht Stunden (Eintritt: 40 Euro, ermäßigt 20 Euro) oder in zweistündigen Zeitabschnitten (20 Euro, ermäßigt 10 Euro) in den schillernden Klangraum eintauchen und ihn nach Belieben wieder verlassen. Tickets sind online auf der Seite ruhrtriennale.de sowie an der Tageskasse erhältlich.
DER SPIELORT: EVANGELISCHE KIRCHE KATERNBERG
Über den Spielort, die evangelische Kirche am Katernberger Markt, hat das Team der Ruhrtriennale einen Videoclip veröffentlicht - unter anderem kommt Pfarrerin Annette Stolte zu Wort:
Zur Homepage der Ruhrtriennale mit Infos zu diesem Konzert »