Nachrichten

Atempause-Radtouren informieren über Essener Persönlichkeiten
Radlerinnen und Radler werden mit Bläserklängen empfangen
Wissenswertes über berühmte Essener Persönlichkeiten (Franz Dinnendahl, Gustav Heinemann, Helmut Rahn, Diether Krebs, Alfred Krupp, Äbtissin Mathilde) und eine Abschlussandacht mit Bläserklängen bieten die sechs Atempause-Radtouren, zu denen der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Essen, Christian Wagener, gemeinsam mit der Evangelischen und der Katholischen Kirche in Essen von April bis September erneut immer am ersten Sonntag im Monat einlädt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
Die diesjährige Auftakttour am 6. April startet wie immer um 15 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz und nimmt Franz Dinnendahl in den Blick: Der Konstrukteur (geboren 1775 in Horst; gestorben 1826 in Rellinghausen) baute 1803 in Essen eine Dampfmaschine und gilt damit als einer der Pioniere der Industrialisierung im Ruhrgebiet und der Dampfmaschinen in Deutschland überhaupt.
Nach dem Start für die Radtour über Holsterhausen zunächst zum Südwestfriedhof; anschließend radeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Grugatrasse nach Rüttenscheid und weiter nach Rellinghausen. Von dort aus geht es in einem Schenk durch das Siepental nach Steele und Horst. Gegen 17 Uhr wird das Ziel, die vor 125 Jahren geweihte Herz-Jesu-Kirche an der Alten Hauptstraße 61 im Stadtteil Burgaltendorf, erreicht. Am Ziel empfangen Bläserinnen und Bläser des rheinischen Posaunenwerks die Radlerinnen und Radler mit einem stimmungsvollen Choral.
Nach einer Andacht von Pastor André Uellenberg und dem Abschlusslied („Möge die Straße uns zusammenführen…“ ist mittlerweile Tradition) wird individuell der Rückweg angetreten. Rückfragen zur Auftakttour beantwortet der Touleiter, Bürgermeister Rolf Fliß (EFI), unter Telefon 0201 421802.
HINTERGRUND: ATEMPAUSE-RADTOUREN
Die Essener Atempause-Radtouren zu markanten Kirchen und Kapellen im Stadtgebiet gibt es bereits seit 2007. Alle sechs Touren haben eine Länge von 15 bis 20 Kilometern und dauern etwa zwei, maximal zweieinhalb Stunden; der langsamste Teilnehmer bzw. die langsamste Teilnehmerin geben das Tempo vor.
Formelle Veranstalter sind abwechselnd der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Essen e.V. (ADFC Essen), die Essener Fahrrad-Initiative (EFI) und die Stadt Essen. Auch in diesem Jahr ist das Thema der sechs Atempause-Touren an das Jahresthema des Essener Fahrradkalenders angelehnt, Internet: essen.de/fahrradfreundlich (einen Link finden Sie unten auf dieser Seite).
DIE WEITEREN FÜNF TERMINE, THEMEN UND ZIELE:
-- Die zweite Tour (4. Mai) ist dem früheren Essener Oberbürgermeister und Bundespräsidenten Gustav Heinemann gewidmet. Ziel ist das Weigle-Haus, eine traditionsreiche evangelische Jugendeinrichtung an der Hohenburgstraße 96. Veranstalter ist der ADFC Essen e.V.; die Tourleitung übernimmt Frank Rosinger, Telefon 0174 2453211.
-- Bei der dritten Tour (1. Juni) geht es um den „Helden von Bern“ Helmut Rahn, der 1954 mit der Fußballnationalmannschaft Weltmeister wurde und das entscheidende Tor im Endspiel schoss. Ziel ist das Lutherhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Bedingrade-Schönebeck, das in diesem Jahr auf sein 100jähriges Bestehen zurückblickt. Die Abschlussandacht hält Pfarrer Markus Söffge. Veranstalter ist die EFI, Tourleiter ist Bürgermeister Rolf Fliß, Telefon 0201 421802.
-- Bei der vierten Tour (6. Juli) dreht sich alles um den Schauspieler Diether Krebs. Die Route führt zur Heilig-Kreuz-Kirche an der Franziskanerstraße 69, wo Pastor Norbert Linden die Andacht hält. Veranstalter ist der ADFC Essen e.V.; die Tourleitung hat Frank Rosinger, Telefon 0174 2453211.
-- Die fünfte Tour (3. August) führt zur Ökumenischen Jonakirche in Heidhausen. Thematisch geht es um den berühmtesten Unternehmer der Stadt Essen, Alfred Krupp. Die Abschlussandacht hält Skriba Silke Althaus, zweite stellv. Superintendentin des Kirchenkreises Essen. Veranstalter ist die Stadt Essen; die Tourleitung liegt in den Händen von Günther Mayer, Telefon 0201 406474.
-- Die letzte diesjährige Atempause-Radtour (7. September) nimmt die Äbtissin Mathilde in den Blick, die das Essener Frauen-Stift vor mehr als 1.000 Jahren vierzig Jahre lang leitete. Die Andacht hält Domvikar Bernd Wolharn. Veranstalter ist die EFI; Tourleiter ist Hilmar von dem Bussche, Telefon 0201 4309249.
Zur Homepage mit dem Essener Fahrradkalender »