Nachrichten
Essen fährt zum Kirchentag!
Anmeldungen für die Gruppenfahrt sind ab sofort möglich
Essen, 21.01.2025. Der Kirchentag ist einmalig! Ein Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten – und ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben. Gottesdienste, Workshops, Konzerte, Lesungen, Diskussionsrunden mit viel Prominenz: Unsere Kirche zeigt ihre ganze Vielfalt. In der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover werden vom 30. April bis zum 4. Mai 80.000 Dauerteilnehmende erwartet; tausende Veranstaltungen sind im Programm aufgelistet. Da ist für jeden und jede etwas dabei!
EINLADUNG: GEMEINSAM AUS ESSEN ZUM KIRCHENTAG FAHREN
Wir wollen von Essen aus gemeinsam reisen. Niemand soll in Hannover unfreiwillig allein herumlaufen. Vorab gibt es ein Kennenlern- und Vorbereitungstreffen am Montag, 31. März, um 19 Uhr im Haus der Evangelischen Kirche, III. Hagen 39, in der Essener Innenstadt. Vielleicht findet sich schon jemand, der Ihre Interessen teilt und mit dem Sie sich für gemeinsame Programmpunkte verabreden können.
Außerdem chartern wir zusammen einen Reisebus. Er startet am Mittwoch, 30. April, um 10 Uhr an der Reisebushaltestelle am Hauptbahnhof und wird gegen 14 Uhr in Hannover sein. Die Rückreise ist am Sonntag, 4. Mai, um 12 Uhr; die Ankunft in Essen erfolgt voraussichtlich gegen 17 Uhr.
ANMELDUNG UND QUARTIER
Anmeldung zur Busfahrt: Zu der gemeinsamen An- und Abreise melden Sie sich bitte per Mail an unter kirchentag@evkirche-essen.de.
Anmeldung zur Teilnahme am Kirchentag: Zum Kirchentag selbst melden Sie sich bitte persönlich an unter https://www.kirchentag.de/ticketkauf.
Anmeldung zum Gemeinschaftsquartier: Diejenigen, die sich dies wünschen, können zusammen ein Gemeinschaftsquartier beziehen. Das ist das wahre Kirchentagsfeeling: Übernachten in einer Schule auf Isomatte/Luftmatratze und im Schlafsack, schon morgens zusammen frühstücken und dabei Pläne schmieden, abends noch zusammen im Nachtcafé oder einfach auf dem Flur sitzen und sich über das Erlebte austauschen. Geben Sie dazu bei Ihrer Anmeldung bitte an, dass Sie ein Gruppenquartier wünschen – und zwar in der Gruppe Klaus Künhaupt (TN408933).
Anmeldung für ein Privatquartier: Wenn Sie ein Privatquartier oder Hotel bevorzugen, müssen Sie danach bitte selbst suchen. Der Kirchentag gibt dazu Tipps, aber auch nicht mehr.
Trotzdem können Sie aber zur Gruppe Essen gehören: Kommen Sie gerne zum Vorbereitungstreffen am 31. März, fahren Sie in unserem Reisebus mit nach Hannover und kommen Sie gerne zu den täglichen Treffen unserer Gruppe um 17 Uhr. Einen zentralen Treffpunkt vor Ort werden wir noch benennen. Dort besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen, neue Begleitungen zu suchen und Kummer oder Freude loszuwerden. Diese Treffen sind natürlich freiwillig und dienen der Gemeinschaft!
KOSTEN
1) Busfahrt (Hin- und Rückfahrt Essen-Hannover): 50,00 EUR; Haltepunkte in Hannover: Hauptbahnhof und Gemeinschaftsquartier
2) Kosten für die Kirchentags-Teilnahmekarte:
-- bis 19. Februar 2025: 129,00 EUR (Frühbucherrabatt!)
-- ab 20. Februar 2025: 149,00 EUR
-- Ermäßigungen, Familienkarten etc. siehe https://www.kirchentag.de/tickets
3) Ggf. Gemeinschaftsunterkunft (wenn gewünscht): 39 EUR pro Person, Familien zahlen zusammen 59 EUR.
INFO & KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN
Weitere Fragen werden von Pfarrer Klaus Künhaupt, Mail klaus.kuenhaupt@ekir.de, und unter Mail kirchentag@evkirche-essen.de beantwortet.
HINTERGRUND: DEUTSCHER EVANGELISCHER KIRCHENTAG
Als Reaktion auf die Zeit des Nationalsozialismus und den fehlenden Widerstand der Amtskirche in dieser Zeit wurde der Deutsche Evangelische Kirchentag 1949 in seiner jetzigen Form gegründet. Als evangelische Laienbewegung sollte er das Gegenüber der verfassten Kirche bilden und Schnittstelle sein zwischen Kirche und Welt. Bis heute ist der Kirchentag nicht die verfasste Kirche, sondern ein unabhängiger eingetragener Verein. Haupt- und Ehrenamtliche gestalten alle zwei Jahre einen Kirchentag in einer größeren Stadt in Deutschland. Gastgeber sind die jeweilige Landeskirche und die Stadt, in der der Kirchentag stattfindet.
Mit seinen Themen und Diskussionen wirkt Kirchentag weit über die Veranstaltungstage hinaus. Wie ein Experimentierlabor zeigt Kirchentag, was möglich ist und gibt Raum für neue Entwicklungen:
-- Kirchentag ist thinktank für Ideen – und alle sind eingeladen, etwas beizutragen.
-- Kirchentag lebt vom Austausch und Diskurs, vom Streit und der Versöhnung.
-- Kirchentag vereint Menschen, die sich gesellschaftlich engagieren wollen.
-- Kirchentag wird bewegt von Menschen, die ihn mittragen.
-- Kirchentag will etwas bewegen, politisch, gesellschaftlich und religiös.
-- Kirchentag hat eine klare Haltung und bezieht Stellung – zum Beispiel gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus.
-- Kirchentag will orientieren, gibt keine einfachen Lösungen vor, sondern ermutigt und lädt ein, gemeinsam nach neuen Wegen zu suchen.
Der Kirchentag beginnt immer mittwochs mit einem Eröffnungsgottesdienst und dem Abend der Begegnung. Ein buntes Fest in der Innenstadt auf dem sich Gemeinden aus der Region vorstellen – mit Musik, Kleinkunst und kulinarischen Leckereien. Von Donnerstag bis zum Schlussgottesdienst am Sonntag gibt es Workshops, Ausstellungen, Konzerte, Gottesdienste, Bibelarbeiten, Feierabendmahle, Hauptvorträge, Podiumsdiskussionen und vieles mehr an Programm.
Zur Homepage des Kirchentages »
Direktlink zu den Teilnahme-Tickets »