Logo Evangelische Kirche in Essen


Nachrichten

Möge dieses Engagement für Sie ein guter Dienst werden!

14 Ehrenamtliche für den Dienst in der Telefonseelsorge beauftragt

Essen, 20.01.2025. „Herzlich willkommen in der Dienstgemeinschaft unserer Ökumenischen TelefonSeelsorge Essen!“ In einem Gottesdienst in der Marktkirche haben der Kirchenkreis Essen und der Caritasverband für die Stadt Essen e.V. am Montag 14 neue Ehrenamtliche für den Dienst in der Telefonseelsorge beauftragt.

In ihrer Ansprache erinnerte sich Assessorin Monika Kindsgrab, stellv. Superintendentin des Kirchenkreises Essen, an ihren eigenen ersten Einsatz für die Telefonseelsorge und würdigte das Engagement der neuen Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger. Nachfolgend dokumentieren wir ihr Grußwort:

ERINNERUNGEN AN DEN ERSTEN EINSATZ

Manche Erinnerungen blieben ein Leben lang. Bei mir ist es unter anderem die Erinnerung an meinen ersten richtigen – sprich unbegleiteten – Nachtdienst als Telefonseelsorgerin vor ungefähr 30 Jahren. Ich sehe mich noch im Auto durch das spätabendliche Essen fahren und erinnere noch gut, dass ich die erleuchteten Fenster in den stillen Straßen ganz anders wahrgenommen habe als sonst: Wird mich vielleicht jemand, der hinter diesen Fenstern wohnt, heute anrufen? Verbirgt sich hinter einem dieser Fenster irgendwo Leid, Einsamkeit, Krankheit, Trauer, Sorge?

Ich erinnere mich gut an meine Aufregung und den Respekt, den ich vor der neuen Aufgabe hatte. Andererseits fühlte ich mich gut vorbereitet, gerüstet für die Dinge, die da kommen mochten. Ich wusste, dass ich einiges gelernt hatte, um mit verschiedenen Situationen umgehen zu können. Und dass Unsicherheiten und Zweifel gut aufgefangen würden im Team. Ich weiß nicht, wie es Ihnen gehen wird, wenn Sie bald zu ihrem ersten eigenverantwortlichen Dienst aufbrechen – aber ich hoffe sehr, dass Sie von einem ähnlichen Gefühl getragen werden.

ANSPRUCHSVOLLE AUFGABE

Die Seelsorge am Telefon ist eine anspruchsvolle Aufgabe und verlangt sehr viel von Ihnen. Sie müssen belastbar und zuverlässig sein, jedem Menschen mit derselben Freundlichkeit und ohne Vorurteile begegnen – und wenn Sie aufgelegt haben, klingelt es vielleicht sofort wieder… Gleichzeitig sind Sie in hohem Maße auf das Verständnis Ihrer Angehörigen, Ihrer Partnerinnen und Partner und Ihrer Familien angewiesen.

Sie tun diesen Dienst, damit Menschen in Not – in akuter, manchmal auch in länger dauernden persönlichen Krisensituationen – eine Gesprächspartnerin oder einen Gesprächspartner, jemanden zum Reden finden – zu jeder Tages- und Nachtzeit, 24 Stunden am Tag und an 365 Tagen im Jahr. Eine qualifizierte Ausbildung hat Sie gut darauf vorbereitet. Doch wir wissen, wie wichtig es ist, dass auch Sie selbst immer ein offenes Ohr finden – für alles, was Sie während Ihres Dienstes an Belastendem erleben.

MUTTERSPRACHE DER KIRCHE

In diesem Gottesdienst wollen wir zum Ausdruck bringen, wie dankbar wir dafür sind, dass sie diese wichtige ehrenamtliche Aufgabe übernehmen. Seelsorge ist die Muttersprache unserer Kirche. Möge das Engagement in der Telefonseelsorge für Sie ein guter Dienst werden! Dafür wünschen wir Ihnen von Herzen Gottes Segen.“

Viele haben an diesem Tag ihre Verbundenheit mit den neuen Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorgern ausgedrückt, haben Glück- und Segenswünsche überbracht – darunter Assessorin Monika Kindsgrab (stellv. Superintendentin des Kirchenkreises Essen, Mitte), Prof. Dr. Björn Enno Hermans (Caritasdirektor des Caritasverbandes für die Stadt Essen e.V., links), Domvikar Bernd Wolharn (Cityseelsorge am Essener Dom, rechts), Elisabeth Hartmann (Leiterin der Ökumenischen Telefonseelsorge Essen bis zum 31. Dezember 2024) und Susanne Abel (ihre Nachfolgerin seit 1. Januar 2025).

KONTAKT

Die Notrufnummern der Telefonseelsorge lauten:
- 0800 1110111
- 0800 1110222

Falls Sie sich ein Ehrenamt als Telefonseelsorgerin bzw. Telefonseelsorger vorstellen können, melden Sie sich gerne hier:
- Telefon 0201 747480 (Hinweis: kein Notruf!)
- Mail info@telefonseelsorge-essen.de

HINTEGRUND: ÖKUMENISCHE TELEFONSEELSORGE ESSEN

Im vergangenen Jahr hat das Team rund 25.000 Anrufe entgegengenommen und knapp 1.300 Mailkontakte begleitet. Das Einzugsgebiet der TelefonSeelsorge Essen reicht von Gladbeck, Kirchhellen und Bottrop über Gelsenkirchen bis nach Heiligenhaus, Velbert und Langenberg. Menschen, die das Team der TelefonSeelsorge ehrenamtlich verstärken möchten, sind jederzeit herzlich willkommen.

Die Katholische TelefonSeelsorge Essen wurde 1961 gegründet und ist seit 2008 in Trägerschaft des Caritasverbandes für die Stadt Essen. Die Evangelische TelefonSeelsorge wurde 1966 gegründet. Beide Einrichtungen arbeiteten von Anfang an eng zusammen. Im Januar 2020 erfolgte der Zusammenschluss zur Ökumenischen TelefonSeelsorge Essen.

Zum Titelbild: Damit ihre Anonymität – zum eigenen Schutz – gewahrt bleibt, werden Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger so fotografiert, dass sie nicht identifiziert werden können. Fotos: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth.

 

 

 

nach oben ▲