Nachrichten
Zwölf Kirchen feiern gemeinsamen
Gebetswoche für die Einheit der Christen wird im Dom gefeiert
Essen, 16.01.2025. Der zentrale deutschlandweite Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen findet am kommenden Sonntag, 19. Januar, um 17 Uhr im Essener Dom statt. Geistliche aus zwölf unterschiedlichen Kirchen gestalten diesen Gottesdienst gemeinsam. Die Predigt hält der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), der orthodoxe Erzpriester Radu Constantin Miron. Der Gottesdienst wird per Livestream übertragen und von Gebärdensprachdolmetschern übersetzt.
Im Jubiläumsjahr des Konzils von Nizäa (325) stehen die Bedeutung des Glaubens und das Glaubensbekenntnis im Mittelpunkt des bundesweiten ökumenischen Gottesdienstes. In Anlehnung an die Erzählung von dem wieder zum Leben erweckten verstorbenen Lazarus (Joh. 11,17-27) wird die Frage „Glaubst du das?“ gestellt. Mit einem ökumenischen Pilgerweg von Velbert aus und einem gemeinsamen Gebet innerhalb des Gottesdienstes im Essener Dom werden die Traditionen der Gebetswoche der Evangelischen Allianz und der Gebetswoche für die Einheit der Christen miteinander verbunden.
PILGERTOUR NACH ESSEN
Gegen 16 Uhr wird die Pilgergruppe am Bahnhof von Essen (Gleis 7) erwartet und dort von Präses Dr. Thorsten Latzel in Empfang genommen. Der Pilgerweg setzt sich vom Bahnhof zum Essener Dom fort. Der Veranstalter lädt ausdrücklich dazu ein, dass weitere Interessierte sich den über vierzig angemeldeten Pilgerinnen und Pilgern für diese letzte Etappe anschließen können, um gemeinsam in den Dom einzuziehen. Die Pilgerschar wird zu Beginn des Gottesdienstes von Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck willkommen geheißen.
Kirchenleitende und -gestaltende Persönlichkeiten aus zwölf unterschiedlichen ACK-Mitgliedskirchen werden in dem ökumenischen Gottesdienst Texte von historischen Kirchenvätern aus dem 2. bis 8. Jahrhundert nach Christus verlesen, die heute noch aktuell sind. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Essener Domorganisten Sebastian Küchler-Blessing gestaltet. Mirco Stachowiak leitet den Konzertchor der Neuapostolischen Kirche des Bezirks Ruhr-Mitte. Die Predigt hält letztmalig in einem bundesweiten Gottesdienst der ACK, ihr noch amtierender Vorsitzender und orthodoxe Erzpriester, Radu Constantin Miron.
GOTTESDIENSTBESUCHER:INNEN WERDEN TEIL EINES LICHTSTRAHLS
Die Gottesdienstbesucher:innen selbst werden Teil eines inszenierten Lichtstrahls, während eine Flamme als Symbol für den Glauben an den auferstandenen Jesus Christus durch den Essener Dom wandert. Pfarrer Volker Emler übersetzt den gesamten Gottesdienst in Gebärdensprache. An diesem Übersetzungsangebot interessierte Personen melden sich bitte am Eingang des Domes. Der gesamte Gottesdienst inkl. Übersetzung in Gebärdensprache wird über www.gebetswoche.de gestreamt.
An dem ökumenischen Gottesdienst wirken liturgisch mit:
-- Reverend Christopher Easthill, Vorstand der ACK in Deutschland, Arbeitsgemeinschaft Anglikanisch-Episkopaler Gemeinden in Deutschland
-- Präses Dr. Thorsten Latzel, Evangelische Kirche im Rheinland
-- Erzpriester Radu Constantin Miron, Vorsitzender der ACK in Deutschland, Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland
-- Gemeindereferentin Elvira Neumann, ACK in Essen, Bistum Essen
-- Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Bistum Essen
-- Pfarrer Fritz Pahlke, Vorsitzender der ACK in Essen, Evangelische Kirche im Rheinland
-- Bischof Harald Rückert, Vorstand der ACK in Deutschland, Evangelisch-methodistische Kirche
-- Dr. Reinhardt Schink, Evangelische Allianz in Deutschland
-- Superintendentin Dr. Barbara Schwahn, Vorsitzende der ACK in Nordrhein-Westfalen, Evangelische Kirche im Rheinland
-- Pastor Frank Uphoff, Evangelische Allianz Velbert, Christus Gemeinde Velbert
-- Priester Holger Zepper, ACK in Essen, Neuapostolische Kirche
HINTERGRUND: ZUR ACK IN DEUTSCHLAND
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) wurde am 10. März 1948 von fünf Kirchen gegründet. Im Jahr 2024 gehören ihr achtzehn Kirchen unterschiedlicher Traditionen an, weitere sieben Kirchen sind Gastmitglieder und fünf ökumenische Organisationen haben Beobachterstatus. Schwerpunkte der Arbeit der ACK sind die theologische Reflexion, das Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung sowie das gemeinsame Gebet und der Kontakt zu anderen ökumenischen Organisationen.
Die ACK gestaltet dazu unter anderem den jährlichen zentralen Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen, sie richtet den Ökumenischen Tag der Schöpfung aus, und auch die Vergabe des Ökumenepreises der ACK liegt in ihren Händen. Mitglieder, Gastmitglieder und Beobachter entsenden Delegierte in die Mitgliederversammlung, die zweimal im Jahr zusammenkommt. Derzeit ist Erzpriester Radu Constantin Miron Vorsitzender. Die Geschäftsstelle der ACK in Deutschland, die „Ökumenische Centrale“, hat ihren Sitz in Frankfurt am Main.
Zur Homepage der ACK Deutschland »
Zur Homepage über die Gebetswoche mit Livestream am 19. Januar 2025 »