[1] Essen fährt zum Kirchentag!
Der Kirchentag ist einmalig! Ein Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten – und ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben. Gottesdienste, Workshops, Konzerte, Lesungen, Diskussionsrunden mit viel Prominenz: Unsere Kirche zeigt ihre ganze Vielfalt. Als Synodalbeauftragter für den Deutscher Evangelischer Kirchentag organisiert unser Pfarrer Klaus Künhaupt eine Gruppenfahrt mit dem Reisebus nach Hannover. Die Zahl der Plätze ist begrenzt - noch sind welche frei! Einzelheiten zur Anmeldung, zu den Kosten und einen Kontakt für Rückfragen finden Sie auf kirche-essen.de.
______________
[2] 14 neue Ehrenamtliche für die Telefonseelsorge
„Herzlich willkommen in der Dienstgemeinschaft unserer Ökumenischen TelefonSeelsorge Essen!“ In einem Gottesdienst in der Marktkirche haben der Kirchenkreis Essen und der Caritasverband für die Stadt Essen e.V. am Montag 14 neue Ehrenamtliche für den Dienst in der Telefonseelsorge beauftragt. In ihrer Ansprache erinnerte sich Assessorin Monika Kindsgrab, stellv. Superintendentin des Kirchenkreises Essen, an ihren eigenen ersten Einsatz für die Telefonseelsorge und würdigte das Engagement der neuen Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorge. Internet: kirche-essen.de.
______________
[3] Holocaust-Gedenktag: Gottesdienst und Gedenkweg
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz ("Holocaust-Gedenktag") finden im Kirchenkreis Essen zwei Gedenkveranstaltungen statt: In der Stephanuskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Überruhr wird am Sonntag, 26. Januar, um 10 Uhr der Gottesdienst "Gottesfinsternis" gefeiert. Gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern lädt die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap am Montag, 27. Januar, zu einem Gedenkweg zu den Stolpersteinen im Stadtteil ein. Start ist um 16.30 Uhr an der Alten Kirche. Internet: kirche-essen.de.
______________
[4] Runder Tisch Essen-Steele ruft zur Wahl auf
Da wird der Runde Tisch Essen-Steele kurzerhand zum Steeler Klapptisch! Unter diesem Motto wollen die 29 Mitgliedsorganisationen aus dem Stadtteil – Sportvereine und Interessengemeinschaften, bürgerschaftliche Initiativen, soziale Einrichtungen und Jugendhäuser, Schulen und weitere Bildungsorte, Kirchengemeinden und muslimische Gemeinschaften – an den Samstagen vor der Bundestagswahl am 23. Februar mit den Bürger*innen ins Gespräch kommen. "Wir rufen alle auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen", heißt es in einem gemeinsamen Appell mit dem Titel "Für Respekt und Demokratie", den alle Mitgliedsorganisationen unterzeichnet haben. Internet: kirche-essen.de.
______________
[5] Snowdance Festival ist erstmals in zwei Kirchen zu Gast
Erstmals sind auch Kirchen Veranstaltungsorte des Snowdance Independent Film Festivals. In der Kreuzeskirche, wird am 30. Januar um 19.30 Uhr der berührende Spielfilm „Ich sterbe. Kommst du?“ von Benjamin Kramme gezeigt (Deutschland 2024, 97 Minuten, ab 12 Jahren). Im Mittelpunkt stehen die letzten Lebenswochen der 38-jährigen Nadine, die mit Krebs im Endstadium ins Hospiz kommt und lernen muss, ihre Wut auf die Welt loszulassen, sich von ihrem kleinen Sohn Dexter zu verabschieden und mit sich selbst Frieden zu schließen. Wo Sie Karten bekommen, lesen Sie auf kirche-essen.de und snowdance.net.
In der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, wird am Sonntag, 2. Februar, um 12 Uhr ein ökumenischer Festivalgottesdienst rund um die Themen Kreativität, Kirche & Kino gefeiert. Was inspiriert dich? Im Herzen der Fußgängerzone verbindet der Gottesdienst Erfahrungsberichte, meditative Momente, biblische Textfragmente und musikalische Improvisationen miteinander. Der Snowdance Church Rave am 1. Februar in der Marktkirche ist bereits ausverkauft.
______________
[6] Gebetswoche für die Einheit der Christen
Es war bewegendes Bild, als Pilger unterschiedlicher kirchlicher Traditionen mit Kirchenvertretern aus zwölf verschiedenen Kirchen in den Essener Dom einzogen und ihn mit Kerzen in ein Lichtermeer verwandelten. Der zentrale Gottesdienst für Deutschland im Rahmen der weltweiten Gebetswoche für die Einheit der Christen fand am Sonntagabend (19.01.) im Essener Dom statt. Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen sieht in der Gebetswoche „ein wichtiges Zeichen für Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis“.
Einen Bericht über den Gottesdienst und was der Vorsitzende der ACK Deutschland, Erzpriester Radu Constantin Miron, in seiner Predigt sagte, lesen Sie auf kirche-essen.de.
______________
[7] 2. Essener Bibliolog-Festival startet am 26. Januar
Nach der erfolgreichen Premiere vor einem Jahr lädt das „2. Essener Bibliolog-Festival“ erneut dazu ein, biblische Geschichten an verschiedenen Orten neu zu entdecken. Unter dem Motto „Sie waren unterwegs…“ sind vom 26. Januar bis 2. Februar Einführungen in die Technik des Bibliologs, Gottesdienste, eine tägliche Bibliolounge, ein Bibliofrühstück und zwei Workshops geplant. Die Teilnahme steht Interessierten aller Altersstufen und Konfessionen offen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bis auf das Frühstück sind alle Veranstaltungen kostenlos. Einen Überblick über die Termine finden Sie auf kirche-essen.de.
______________
[8] Gemeinde Königssteele spendete für Realschule
Das melden wir auch im Nachhinein gern: Die Evangelische Kirchengemeinde Königssteele hat der Franz-Dinnendahl-Realschule 2021 eine Spende in Höhe von 15.000 Euro für Spiel- und Sportgeräte zukommen lassen. Jetzt konnten sich Corina Löhdorf aus dem Presbyterium und Rita Runnebom bei einem Ortstermin in der Schule davon überzeugen, dass die Spende der Gemeinde Segen gebracht hat. Wir berichten auf kirche-essen.de.
_______________
[9] Talkrunde: Christlicher Glaube und soziales Engagement
Mit der Frage, wie der christliche Glaube Menschen motiviert, sich sozial zu engagieren, befasst sich der „Talk im Gustav“, den die Evangelische Emmaus-Gemeinde am Donnerstag, 30. Januar, um 20 Uhr im Gustav-Adolf-Haus, Steile Straße 60a, veranstaltet. Pfarrer Lars Linder begrüßt Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen, die Autorin, Rassismus-Expertin und Theologin Sarah Vecera („Wie ist Jesus weiß geworden?“), den Ehrenvorsitzenden der Tafel Deutschland, Diakon, Fundraiser, Autor und Nachhaltigkeitsberater bei der REWE-Group Jochen Brühl („Volle Tonne, leere Teller“) sowie Sabine Köther, Referentin für sozial-diakonische Pastoral des Bistums Essen. Der Eintritt ist frei.
______________
[10] Besondere Gottesdienste und Andachten
-- In einem Gottesdienst am Samstag, 25. Januar, um 14 Uhr in der Thomaskirche der Evangelischen Thomasgemeinde, Hallostraße 4, verabschieden das Diakoniewerk Essen und die Gemeinde die langjährige Leiterin der Kindertagesstätte Kleine Quelle, Andrea Siegl, in den Ruhestand. Andrea Siegl begann 1980 ihre Ausbildung zur Erzieherin in dieser Einrichtung, deren Leiterin sie später wurde.
-- Eigenkompositionen und Konzertstücke für klassische Gitarre erklingen in der Vesper um Vier, die die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 25. Januar, um 16 Uhr in ihrer Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, feiert. Zwischen den Stücken hören die Besucherinnen und Besucher einen geistlichen Impuls und meditative Psalmgebete.
-- Einen Gottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung feiert die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Sonntag, 26. Januar, um 10 Uhr in der Friedenskirche, Schilfstraße 6.
-- Einen musikalischen Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden feiert die Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim am Sonntag, 26 Januar, um 10.30 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche, Stolbergstraße 54/Leimgardtsfeld. Die musikalische Gestaltung übernimmt der neu gegründete Gospelchor „Borbecker Gospelsouls“ der Gemeinde.
-- „Zeit für Stille“ bietet der Wintergottesdienst, den die Evangelische Kirchengemeinde Haarzopf am Sonntag, 26. Januar, um 10.30 Uhr gemeinsam mit den Mitarbeitenden und den Kindern der Kindertagesstätte Humboldtpinguine im Gemeindezentrum Fulerum, Humboldtstraße 167, feiert. „Für alle Großen und Kleinen, die es beschaulich mögen und gern Winterschlaf halten, ist dieser ruhige Gottesdienst genau das Richtige“, erklärt Pfarrerin Elisabeth Müller, augenzwinkernd, dazu.
-- Die Jahreslosung für 2025 „Prüft alles und behaltet das Gute“ aus einem Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher ist das Thema eines Gottesdienstes in der Reihe „Kirche kunterbunt“, den die Evangelische Kirchengemeinde Kettwig am Sonntag, 26. Januar, um 10.30 Uhr in der Kirche am Markt, Hauptstraße 83, feiert. „Kirche kunterbunt-Gottesdienste“ zeichnen sich durch viele Angebote zum Gestalten, Mitdenken und Ausprobieren aus.
-- Die Erinnerung an die Taufe und das „Abernten“ des Taufbaumes stehen im Mittelpunkt eines Gottesdienstes, den die Evangelische Emmaus-Gemeinde am Sonntag, 26. Januar, um 10.45 Uhr in der Kirche am Heierbusch, Meisenburgstraße 80-82, feiert. Im Anschluss an den Gottesdienst wird ein gemeinsames Mittagessen angeboten – Anmeldung dafür nimmt Pfarrerin Anne-Berit Fastenrath unter Telefon 0201 26973684 entgegen.
-- Eine musikalische Andacht in der Epiphaniaszeit feiert die Evangelische Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg am Sonntag, 26. Januar, um 17 Uhr in der Zionskirche, Dahlhauser Straße 161. Für die Musik sorgt der Flötenkreis der Gemeinde; die liturgische Leitung hat Pfarrerin Hanna Metz.
-- Zur Ruhe kommen, in Gemeinschaft auf Gottes Wort hören, Fürbitte halten und gemeinsam die meditativ-besinnlichen Gesänge der Glaubensgemeinschaft aus Taizé anstimmen – dazu lädt die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap am Sonntag, 26. Januar, um 19 Uhr in die Kirche Karnap, Hattramstraße 33, ein.
-- Eine „Stullenandacht“ feiern die Evangelische Emmaus-Gemeinde und die Kindertagesstätten Am Brandenbusch und Am Heierbusch des Diakoniewerks Essen am Freitag, 31. Januar, von 16.30 bis 18 Uhr in den Räumen der Kita Brandenbusch, Am Brandenbusch 4a.
-- Musik für Flöte, Gesang und Klavier erklingt in der Vesper um Vier, die die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 1. Februar, um 16 Uhr in ihrer Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, feiert. Die musikalische Gestaltung übernimmt Ingeborg Deck; die liturgische Leitung haben Pfarrerin Monika Kindsgrab, Assessorin des Kirchenkreises Essen, und Marktkirchenpfarrer Jan Vicari. Im Rahmen der Andacht mit Tönen und Worten werden Pfarrer Kai Pleuser, Vertreter von Jan Vicari während dessen Elternzeit, und Kirchenwächter Peter Gerold aus ihren Diensten verabschiedet.
______________
[11] Veranstaltungshinweise - kurz gemeldet
-- Einen Kreativ-Workshop zum Thema „Engel“ veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Samstag, 25. Januar, von 10 bis 18 Uhr in der Friedenskirche, Schilfstraße 6.
-- „Lieder zwischen Himmel und Erde“ stehen auf dem Programm eines offenen Singens, das die Evangelische Lutherkirchengemeinde Altendorf am Sonntag, 26. Januar, um 17 Uhr in der Christuskirche, Röntgenstraße 14, veranstaltet.
-- Zu einem offenen Jugendtreff lädt das Stephanus-Jugendhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Überruhr am Samstag, 25. Januar, von 17 bis 21 Uhr in die Jugendräume an der Langenberger Straße 434a ein.
-- Zu ihrem Mittagstisch „Satt & glücklich“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Bergerhausen Montag, 27. Januar, und Mittwoch, 29. Januar, jeweils von 13 bis 15 Uhr in den Saal der Johanneskirche, Elbestraße 28, ein.
-- Haben Humor und fröhliches Lachen in der Kirche und im christlichen Glauben einen Platz? Mit dieser Frage befasst sich der Frauenkreis der Evangelischen Emmaus-Gemeinde bei seinem Treffen am Montag, 27. Januar, von 15.30 bis 17.30 Uhr im Gustav-Adolf-Haus, Steile Straße 60a.
-- „Das CVJM-Sozialwerk im Blick“ lautet das Thema eines Treffens, das der Seniorenkreis Mitte des CVJM am Dienstag, 28. Januar, von 15.30 bis 17 Uhr im CVJM-Haus an der Hindenburgstraße 57 veranstaltet.
-- Über das Thema „Vorsorge“ informiert eine Veranstaltung der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen am Mittwoch, 29. Januar, um 17 Uhr im Melanchthon-Gemeindezentrum, Melanchthonstraße 3/Holsterhauser Platz.
-- Zu einer Autorenlesung mit Klaus Peter Wolf lädt die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap am Mittwoch, 29. Januar, um 19.30 Uhr in die Alte Kirche, Altenessener Straße 423, ein - Eintritt: 12 Euro Vorverkauf, 16 Euro Abendkasse; Vorverkauf-Info unter kirche-im-essener-norden.de.
-- „Das Chancenaufenthaltsrecht nach Paragraph 104c Aufenthaltsgesetz – ein Ausweg aus der Duldung?“ ist ein Vortrag überschrieben, den Essener Wohlfahrtsverbände gemeinsam mit ProAsyl/Flüchtlingsrat Essen e.V. und der Stadt Essen am Donnerstag, 30. Januar, um 18 Uhr in der Volkshochschule (Hörsaal E.11), Burgplatz 1, veranstalten.
-- Die Zubereitung einer schmackhaften Mahlzeit steht auf dem Programm des Kindertreffs, der seine Türen am Freitag, 31. Januar, von 16 bis 18 Uhr in den Jugendräumen der Evangelischen Kirchengemeinde Kupferdreh, Dixbäume 87b öffnet. Von 18.30 bis 22.30 Uhr sind ältere Jugendliche eingeladen, beim „Brett-Treff“ spannende Gesellschaftsspiele auszuprobieren.
-- Zum Kochduell lädt die „JonaLounge“ der Evangelischen Kirchengemeinde Heidhausen am Freitag, 31. Januar, von 18 bis 22 Uhr im Jugendhaus an der Heidhauser Straße 64.
-- Einen Trödelmarkt veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Überruhr am Samstag, 1. Februar, von 10 bis 18 Uhr im Stephanus-Gemeindezentrum an der Langenberger Straße 434a.
-- Zu ihrem nächsten Treffen lädt die Gruppe „MännerMorgen“ der Evangelischen Emmaus-Gemeinde am Samstag, 1. Februar, um 10.30 Uhr in das Gustav-Adolf-Haus, Steile Straße 60a, ein.
-- „Spiele für alle – alle im Spiel“ lautet das Motto eines Spielenachmittages für Menschen aller Altersstufen, den die die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen am Samstag, 1. Februar, von 14 bis 18 Uhr im Melanchthon-Gemeindezentrum, Melanchthonstraße 3/ Platz, veranstaltet.
______________
[12] Musik in Essener Kirchen
Samstag, 25. Januar
-- Einen „Liederabend mit Gitarre – von der Opernarie bis zum Volkslied“ veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Haarzopf im Rahmen ihrer Reihe „Fulerum erklingt" am Samstag, 25. Januar, um 19 Uhr im Gemeindezentrum Fulerum, Humboldtstraße 167. Carolina Vélez Murcia (Sopran) und David Zampaglione (Gitarre) präsentieren Arien und Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Joaquin Rodrigo, Manuel de Falla, Vincenzo Bellini und anderen. Im Anschluss stehen Knabbereien und Getränke bereit. Der Eintritt ist frei, die Gemeinde freut sich über Spenden.
-- Einen musikalischen Bogen „Von Mamma mia bis Blowin in the wind“ schlägt das Chorkonzert, zu dem die Evangelische Kirchengemeinde Rüttenscheid am Samstag, 25. Januar, um 19.30 Uhr in den Gemeindesaal der Reformationskirche, Julienstraße 39, einlädt. Der Seniorenchor „Silver Voices“ bringt Rock- und Popsongs von den Sechzigerjahren des vorigen Jahrhunderts bis in die Gegenwart zu Gehör. Die Leitung hat Laura Totzke; der Einlass erfolgt ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei; Spenden sind gern gesehen. In Borbeck ist der Chor am 1. Februar zu Gast - siehe unten.
-- „Bonhoeffer – Tragik einer Liebe“ ist ein berührendes Musikdrama überschrieben, zu dem die Evangelische Kirchengemeinde Königssteele am Samstag, 25. Januar, um 20 Uhr in das Gemeindezentrum an der Friedenskirche, Kaiser-Wilhelm-Straße 39, einlädt. Deborah Bühlmann und Samuel Jersak haben ein musikalisches Theaterstück über die „Brautbriefe“ des Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und seiner Verlobten Maria von Wedemeyer verfasst. Die Regie hat Barbara Baer. Der Eintritt kostet 10 Euro; Karten sind im Vorverkauf in der Buchhandlung Platzer, Telefon 0201 511145, sowie an der Abendkasse erhältlich.
Sonntag, 26. Januar
-- „For the Beauty of the Earth” ist ein Konzert mit dem MontagsChor Werden überschrieben, das am Sonntag, 26. Januar, um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Werden, Heckstraße 54/56, stattfindet. Unter der Leitung von Ropudani Simanjuntak erklingen Werke von Joseph Haydn, Josef Rheinberger, Waldemar Ahlen, Morten Lauridsen, John Rutter, Michael Jackson und anderen Komponisten. Zwischen den Stücken stehen Lesungen zum Thema „Schöpfung und Natur“ auf dem Programm. Der Eintritt ist frei; am Ausgang wird eine Spende erbeten.
-- Zum Semester-Abschlusskonzert lädt das Essener Studierendenorchester am Sonntag, 26. Januar, um 18 Uhr in die Erlöserkirche der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen, Friedrichstraße/Ecke Bismarckstraße, ein. Unter der der Leitung von Moritz Dindorf erklingen die Ouvertüre zu Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“, die Cendrillon-Suite von Jules Massenet sowie die 6. Sinfonie D-Dur von Antonín Dvořak. Der Eintritt ist frei; um eine Spende für die Arbeit des Orchesters wird am Ausgang gebeten.
Donnerstag, 30. Januar
-- Zu seinem Semester-Abschlusskonzert lädt das Folkwang Vokalensemble am Donnerstag, 30. Januar, um 20 Uhr in die Evangelische Kirche Werden, Heckstraße 54/56, ein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Samstag, 1. Februar
-- „Klangvielfalt im Quartett – kraftvoll, harmonisch, bewegend“ lautet das Motto für ein dreißigminütiges Konzert mit dem Posaunenquartett der Brass Band, zu dem der Förderverein Evangelische Kirche Werden im Rahmen seiner Reihe „Musik zur Marktzeit“ am Samstag, 1. Februar, um 11.15 Uhr in die Kirche an der Heckstraße 54/56 einlädt. Justin Burstein, Tilo Peschen, Johannes Winter und Thomas Winter haben ein Programm mit Stücken verschiedener Stilrichtungen vorbereitet. Der Eintritt ist frei; der Förderverein freut sich über eine Spende.
-- Zum Konzert mit dem Seniorenchor „Silver Voices“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen am Samstag, 1. Februar, um 17 Uhr in das Gemeindezentrum an der Bodelschwinghstraße 6 ein. Unter der Leitung von Laura Totzke präsentieren die Sängerinnen und Sänger bekannte Songs aus Rock und Pop von den Sechzigerjahren bis in die Gegenwart – etwa „Stand by me“, „Mamma mia“, Blowin‘ in the wind“ und andere. Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen.
|