Newsletter vom 20.09.2025 16:40
Betreff: Nachrichten aus der Evangelischen Kirche in Essen

[1] Tauffest mit 55 Täuflingen im Steeler Freibad

Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren im Essener Stadtgarten feiert die Evangelische Kirche in Essen am kommenden Sonntag (21.9.) ihr zweites stadtweites Tauffest. Auf dem Gelände des Steeler Freibads an der Westfalenstraße 210A werden 27 Pfarrerinnen und Pfarrer, Prädikantinnen und Prädikanten 55 Täuflinge im Alter zwischen null und 41 Jahren taufen, kündigte Segen 45, die Agentur für Segensmomente im Kirchenkreis Essen, an. Der Taufgottesdienst, zu dem alle Essenerinnen und Essener eingeladen sind und der auch bei Regenwetter stattfindet, beginnt um 11 Uhr und steht unter dem Motto „Ich trage dich – Gott“. Die Taufe erfolgt im Familien- und Freundeskreis an individuell gestalteten Taufstationen. Auch Taufen in der Ruhr oder mit Ruhrwasser wird es geben, wie Segen45 mitteilte.

Für die musikalische Gestaltung sorgt unter anderem ein Projektchor mit Sängerinnen und Sängern, die aus den teilnehmenden Tauffamilien kommen. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Familienfest mit Spielen, Kreativaktionen für Menschen aller Altersstufen und Livemusik statt. Internet: ruhr-taufe.de, kirche-essen.de.
______________

[2] Schon hundert Anmeldungen zum Zukunftstag

Am 4. Oktober findet im Kirchenkreis Essen ein Zukunftstag statt. Ziel ist es, neben den nötigen strukturellen Veränderungen über gemeinsame Leitbilder nachzudenken und unsere Ideen für eine moderne Gestalt von Kirche auf kreative Weise zu teilen. Über hundert Anmeldungen sind bereits eingegangen; die Anmeldefrist endet am 22. September. In unserem Beitrag auf kirche-essen.de finden Sie Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und seit kurzem auch eine Übersicht über die acht Workshops, die am Nachmittag geplant sind.
______________

[3] Gospelpower im Essener Norden

Die Gospelpower liebt den Essener Norden - und umgekehrt! Das zeigte sich am Freitagabend (19.09.) während des Stadtteilfests in der Alten Kirche Altenessen. Ähnlich wie beim Internationalen Essener Gospelkirchentag im letzten Jahr, war auch in diesem Jahr die Gospelkirchennacht in der Alten Kirche Altenessen mit fast 500 Menschen sehr gut besucht. Es gab hinreißende Chorklänge und ein begeistertes Publikum, das jederzeit bereit war mitzugehen. Gestaltet wurde das Programm vom Chor "gospel & more" aus der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen, von einem ökumenischen Projektchor mit Sängerinnen und Sängern aus mehreren evangelischen und katholischen Gemeinden und durch das Ensemble "Säulen der Wahrheit". Einen Bericht lesen Sie auf kirche-essen.de.
______________

[4] Weltkindertag: Jedes Kind hat ein Recht auf Religion!

Jedes Kind hat ein Recht auf Religion! Anlässlich des Weltkindertags (20. September) haben sich die 61 evangelischen Kindertagesstätten in Essen erneut eine gemeinsame Aktion überlegt: Welche Religionen gibt es überhaupt und welche Religionen haben die Kinder, die in die jeweilige Einrichtung gehen? Gibt es nur Unterschiede oder auch Gemeinsamkeiten? In den Einrichtungen wurde über religiöse Feste und Feiern gesprochen, Eltern beteiligten sich mit religiösen Symbolen an Ausstellungen. Fotos, die bei den Aktionen entstanden, würden an einen Apfelbaum im Grugapark gehängt, wie Katrin Rave, Fachberaterin für evangelische Kindertagesstätten in Essen, ankündigte.

Die Fachberatung, die Kindertagespflege des Diakoniewerks Essen und die Essener Diakoniestationen beteiligen sich auch an einem Kinderfest mit über 60 Angeboten, das anlässlich des Weltkindertags am Sonntag (21.09.) im Grugapark stattfindet.
______________

[5] Abstimmen für den Heimat-Preis der Stadt Essen

Um das Heimisch-Sein in Essen aktiv zu fördern, wertzuschätzen und sichtbar zu machen, verleiht die Stadt Essen auch 2025 den Heimat-Preis. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW hat für den Heimat-Preis eine Fördersumme von insgesamt 15.000 Euro zur Verfügung gestellt. Mit dem Suizidpräventionstag des Fördervereins Essener TelefonSeelsorge e.V. (FETS) und dem Projekt „Essen macht glücklich“ der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen bewerben sich zwei Initiativen um den Heimat-Preis, die mit unserer Kirche verbunden sind. Die öffentliche Abstimmung läuft bis zum 28. September; Infos dazu stehen auf kirche-essen.de.
______________

[6] Kettwig: Gemeindefest mit Gästen aus Tansania

„We Are Church – Wir l(i)eben Vielfalt“ ist das internationale Gemeindefest überschrieben, das die Evangelische Kirchengemeinde Kettwig gemeinsam mit ihrer Partnergemeinde aus Bwagura (Tansania) am Sonntag, 21. September, ab 10.30 Uhr in und an der Kirche am Markt, Hauptstraße 83, feiert. Die Veranstaltung beginnt mit einem fröhlichen Gottesdienst, an dem die Delegation aus der afrikanischen Partnergemeinde, die zurzeit in Kettwig zu Besuch ist, mitwirkt. Für die musikalische Gestaltung sorgt ein Generationenchor. Im Anschluss findet rund um die Gottesdienststätte ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen und Aktivitäten für Jung und Alt, Livemusik, Tänzen und einem vielfältigen kulinarischen Angebot statt.

Am Donnerstag, 25. September, werde es zudem um 18.30 Uhr im Gemeindezentrum neben der Kirche einen Abend der Begegnung mit den Gästen aus Afrika geben, wie die Gemeinde ankündigte. Interessierte sind willkommen.
______________

[7] Besondere Gottesdienste und Andachten

-- Das 25-jährige Dienstjubiläum von Sabine Aldenhoven feiert die Evangelische Lutherkirchengemeinde Altendorf in einem musikalischen Gottesdienst am Sonntag, 21. September, um 10 Uhr in der Christuskirche, Röntgenstraße 14.

-- Einen Kindergottesdienst feiert die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Sonntag, 21. September, um 11.15 Uhr in der Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26. Jungen und Mädchen sind eingeladen, Lieder zu singen, gemeinsam kreativ zu werden und eine spannende Geschichte aus der Bibel kennenzulernen.

-- Der Segensspruch „Gotte behüte dich“ steht über einem Drunter-und-drüber-Gottesdienst, den die Evangelische Emmaus-Gemeinde am Sonntag, 21. September, um 11.30 Uhr in der Kirche am Heierbusch, Meisenburgstraße 80-82, feiert. Kinder ab sechs Jahren sind willkommen.

-- „Weil jeder und jede etwas zu sagen hat“ lautet die Überschrift für einen meditativen Abendgottesdienst, den die Evangelische Kirche in Essen am Sonntag, 21. September, um 18 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, feiert. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht ein „interaktives Bibelteilen“, das von Pfarrerin Michaela Langenheim geleitet wird. Für die musikalische Gestaltung sorgt Regina Poppels.
______________

[8] Veranstaltungshinweise - kurz gemeldet

-- Zum „Tag des Friedhofs“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Sonntag, 21. September, von 14.30 bis 16.30 Uhr auf den Friedhof an der Gnadenkirche, Pfarrstraße 10, ein.

-- „Wir feiern das Oktoberfest!“ ist ein Seniorenfest überschrieben, das Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Sonntag, 21. September, von 15 bis 16.30 Uhr in der Friedenskirche, Schilfstraße 6, veranstaltet.

-- Aus seinem neuesten Krimi „Mörderjagd entlang der Ruhr“ liest der Essener Krimi-Autor Klaus Heimann am Sonntag, 21. September, ab 17 Uhr im Heliand-Zentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg, Bochumer Landstraße 270.

-- Zu ihrem Mittagstisch „Satt & glücklioch“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Bergerhausen immer montags und mittwochs, das nächste Mal am 22. und 24. September, von 13 bis 15 Uhr in den Gemeindesaal der Johanneskirche, Weserstraße 30/Eingang Elbestraße 28, ein.

-- „Die Lebensfreude wecken“ will ein offenes Singen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, zu dem das Zentrum 60plus des Diakoniewerks Essen am Montag, 22. September, von 15.30 bis 17 Uhr in die Friedenskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede, Schilfstraße 6, einlädt.

-- Mit der Frage, inwiefern ethische Fragen in unserem Wirtschaftssystem eine Rolle spielen sollten, befasst sich der Frauenkreis der Evangelischen Emmaus-Gemeinde am Montag, 22. September, von 15.30 bis 17.30 Uhr im Gustav-Adolf-Haus, Steile Straße 60a.

-- „Mit Leib und Seele beten“ lautet das Motto eines inklusiven Bibelkreises, den die Evangelische Kirchengemeinde Rüttenscheid am Montag, 22. September, von 18 bis 19.30 Uhr in der Reformationskirche, Julienstraße 39, anbietet.

-- Zum Singen von Herbstliedern lädt der CVJM-Seniorenkreis Essen-Mitte am Dienstag, 23. September, von 15.30 bis 17 Uhr in das Gustav-Heinemann-Haus an der Hindenburgstraße 57 ein.

-- Mit der Geschichte und Aufgabe der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger beschäftigt sich der Frauenkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg am Dienstag, 23. September, von 18 bis 19.30 Uhr in der Zionskirche, Dahlhauser Straße 161.

-- „Gut umsorgt im eigenen Zuhause“ lautet der Titel einer Informationsveranstaltung, die die Evangelische Kirchengemeinde Überruhr am Dienstag, 23. September, von 18 bis 19.30 Uhr im Stephanus-Gemeindezentrum, Langenberger Straße 434a, anbietet.

-- Zum „Singen im Ludwigpark“ laden die Mitglieder des Runden Tisches der Seniorenarbeit in Bergerhausen am Mittwoch, 24. September, von 14 bis 16 Uhr in die Parkanlage zwischen Weserstraße und der Saalestraße ein.

-- „Du lieber Herbst…“ ist ein Fest für Seniorinnen und Senioren überschrieben, zu dem die Evangelische Kirchengemeinde Heidhausen am Mittwoch, 24. September, von 15 bis 17 Uhr in das Gemeindehaus an der Heidhauser Straße 64 einlädt.

-- Eine Kleiderbörse öffnet ihre Türen am Donnerstag, 25. September, von 9 bis 12 Uhr in der Zionskirche der Evangelischem Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg, Dahlhauser Straße 161.

-- Zu einer Runde „Schnuppergolf“ auf der Topgolf-Anlage in Oberhausen lädt das Zentrum 60plus des Diakoniewerks Essen am Donnerstag, 25. September, ein. Treffpunkt ist das Gemeindehaus an der Friedenskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede, Schilfstraße 4, um 13 Uhr.
______________

[9] Musik in Essener Kirchen

Sonntag, 21. September

-- „Opera kompakt: Wir sind Frauen!“ Ist ein Konzert in der Reihe Musik im Forum überschrieben, das am Sonntag, 21. September, um 17 Uhr im Gemeindezentrum Auf der Höhe der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig, Rheinstraße 160, beginnt. Diana Petrova (Sopran), Triin Maran (Mezzosopran) und Denis Ivanov (Klavier) bringen „Lieblings-Arien“ und Duette von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioacchino Rossini, Jakob Offenbach und Otto Nicolai zu Gehör. Eingerahmt werden die Stücke durch szenische Improvisationen und lustige Dialoge. Der Eintritt ist frei; eine Spende ist willkommen.

-- „Mein Sehnen und Verlangen“ ist ein Liederabend überschrieben, der am Sonntag, 21. September, um 17 Uhr im Gemeindezentrum Reformationskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Rüttenscheid, Julienstraße 39, stattfindet. Björn Köller (Bariton) und Thomas Linstedt (Klavier) bringen Lieder von Franz Schubert, Carl Loewe und einen Liederzyklus von Gerald Finzi zu Gehör. Der Eintritt ist frei; eine Spende ist willkommen.

-- „Akkorde.on & Rhythmus 2025“ ist ein Konzert überschrieben, das am Sonntag, 21. September, um 17 Uhr in der Thomaskirche der Evangelischen Thomasgemeinde an der Hallostraße 4 beginnt. Für das Programm hat das Akkordeonorchester „Da capo Ruhr e.V.“ Melodien verschiedener Stilrichtungen wie Schlager und Pop, Titelmelodien aus Filmen und Swing ausgewählt. Die Leitung hat Andreas Dörtelmann. Der Eintritt ist frei; eine Spende ist gern gesehen.

-- Unter dem Motto „Last Night“ laden die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt und das Forum Kreuzeskirche am Sonntag, 21. September, um 18 Uhr zum Abschlusskonzert des diesjährigen Orgelfestivals Ruhr in die Kirche an der Kreuzeskirchstraße 16/Ecke Weberplatz ein. Andreas Fröhling (Gelsenkirchen), Ludwig Kaiser (Bochum), Marcus Strümpe (Duisburg), Christian Drengk (Dortmund), Christoph Gerthner (Mülheim a.d.R.) und Andy von Oppenkowski (Essen) interpretieren Werke von Charpentier, Tschaikowsky, Satie, Karg-Elert, Cage und Strauss. Durch den Abend führt Professor Adrian Niegot. Der Eintritt kostet 12 Euro, für Schüler und Studierende ist er frei.