[1] Erinnerung an das letzte Abendmahl und die Kreuzigung
Am heutigen Gründonnerstag vergegenwärtigen Gottesdienste und Andachten mit Agape-Feiern, Taizé-Gesängen oder einem Tischabendmahl den letzten Abend, den Jesus in der Gemeinschaft seiner Jünger verbrachte und an dem er ihnen das Abendmahl als Zeichen seiner Verbundenheit schenkte. Karfreitag erinnern Abendmahls-Gottesdienste an die Kreuzigung; in manchen Kirchen finden Andachten zur Todesstunde Jesu statt. Auch musikalisch wird die Passionsgeschichte vielfältig erzählt. Alle Angebote im Überblick finden sie auf kirche-essen.de.
______________
[2] Ökumenische Kar- und Ostertage in der Stadtmitte
Unter der Überschrift AUF.STAND laden die Cityseelsorge „grüßgott“ am Essener Dom und die Evangelische Citykirchenarbeit an der Marktkirche zu ökumenischen Kar- und Ostertagen in die Essener Innenstadt ein. „Einer ist aufgestanden – für die Liebe, für Gerechtigkeit, die Hoffnung auf Gottes Reich unter uns“, heißt es dazu. „Einer ist dafür am Kreuz gestorben, ungerecht hingerichtet, aber auch auferstanden. Und wir stehen auf, proben für das Leben. So feiern wir die Tage von Gründonnerstag bis Ostern gemeinsam.“
Zur Veranstaltungsreihe gehören ein öffentlicher Dialog in der Fußgängerzone, ein Gang zu den Stolpersteinen in der Innenstadt, die Vesper um Vier am Karsamstag, eine Ostermorgenfeier und ein Emmausgang - Infos auf kirche-essen.de.
______________
[3] Übersicht: Ostertage in den Kirchengemeinden
Mit festlichen Gottesdiensten begehen die Evangelischen Kirchengemeinden in Essen das Osterfest. Fast in jeder Gemeinde wird die Osternacht auf besondere Weise gefeiert. Wer nach Angeboten unter freiem Himmel sucht, findet mehrere Osterfeuer und Osterspaziergänge in unserer Übersicht; Kinder können sich auf eine fröhliche Ostereiersuche freuen. Eine Übersicht mit allen Angeboten finden Sie auf kirche-essen.de.
______________
[4] Ökumenischer Osterbrunch im Programm von Radio Essen
Alle, die keine Gelegenheit haben, selbst eine Osterfeier zu besuchen, oder sich schon vor dem Gottesdienst auf das Osterfest einstimmen wollen, laden Pfarrerin Heidrun Viehweg, Domvikar Bernd Wolharn und Redakteur Tobi Bitter am Ostersonntag, 20. April, zu einem „Ökumenischen Osterbrunch“ im Programm von Radio Essen ein. Die Ostersendung beginnt um 8 Uhr im Rahmen des wöchentlichen kirchlichen Hörfunk-Magazins Himmel & Essen und steht unter dem Motto "Aufstehen für das Leben". Infos zum Empfang der Sendung finden Sie auf kirche-essen.de.
______________
[5] Kunstaktion der Evangelischen Jugend Essen
Bis zum 29. April zeigt die Evangelische Jugend Essen in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, Ergebnisse ihrer diesjährigen Kunstaktion. Unter dem Motto der aktuellen Jahreslosung - "Prüft alles, und behaltet das Gute" haben junge Menschen im Alter von sechs bis 26 Jahren in neun Essener Jugendhäusern drei Tage lang mit verschiedenen Techniken Kunstwerke erstellt, die am Gründonnerstag der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Beteiligt waren das Aposteljugendhaus in Frohnhausen, das Coffee Corner in Borbeck-Vogelheim, das EMO in Rüttenscheid, die Jona-Jugend in Heidhausen, das Jugendhaus Heisingen, die Jugendhäuser Nord und Neuhof in Katernberg, das Spasshaus Komplex im Ostviertel und das Jugendhaus Vivo in Frillendorf.
______________
[6] Altenessen: Kreuzgang der Schülerinnen und Schüler
Unter dem Motto „Unterwegs mit Jesus“ haben Schülerinnen und Schüler aus zwei Religionskursen am 4. April zu einem ökumenischen Kreuzweg eingeladen, der vom Leibniz-Gymnasium zur Alten Kirche an der Altenessener Straße führte. An sechs ausgewählten Stationen erinnerten die jungen Menschen mit einfühlsamen Texten daran, wie wichtig es ist, das Leid in der Welt zu überwinden, und betonten die Bedeutung von Nächstenliebe, Solidarität und Trost. Eine Übersicht über die Stationen und das Textheft mit den Gebeten finden Sie unter kirche-essen.de.
_____________
[7] Ökumenische Wanderung in Heidhausen
Auf die Würde. Fertig. Los!“ – unter dem Motto der Misereor-Fastenaktion 2025 starteten am Samstag (15.03.) rund 40 Gemeindeglieder aus der Katholischen Kirchengemeinde St. Kamillus und der Evangelischen Jona-Kirchengemeinde Heidhausen zu einer Ökumenischen Wanderung. Quer durch Wald und Feld ging es zu Orten, die einen Bezug zum Thema Menschenwürde haben. Für jeden Haltepunkt hatte das Team der Offenen Kirche Statements vorbereitet – mit Schlaglichtern auf Sozialpolitik, diakonischem und caritativem Handeln und gesellschaftlichen Potentialen. Welche Orte Teil der Wanderung waren, lesen Sie auf kirche-essen.de.
______________
[8] Altenessen-Karnap: Ü40-Gruppe reinigte Stolpersteine
Die Ü40-Gruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap war am Sonntag (13.04.) im Stadtteil unterwegs und hat viele "Stolpersteine" geputzt - eine Aktion, die zur Karwoche passte und sehr nachdenklich gestimmt hat. "Es war erschütternd, die Geschichten der Menschen zu hören, die während der NS-Zeit ermordet wurden. Ihr Schicksal hat mich tief berührt und bewegt", erklärte einer der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinterher. Über die Geschichte der Ermordeten informierte sich die Gruppe anhand der WDR-App "Stolpersteine NRW"; Infos unter stolpersteine.wdr.de/web/de/.
______________
[9] Königssteele: "Marktlücke" in der Friedenskirche
„Marktlücke“ – unter diesem Motto lädt ein Ökumenisches Team zwischen Ostern und Pfingsten jeden Samstag von 11.00 – 11.20 Uhr in die offene Friedenskirche am Dreiringplatz in Steele ein. Vom 26. April bis zum 7. Juni (Ausnahme: 17. Mai) erwarten die Teilnehmenden jeweils Musik, ein Impuls zum Nachdenken und eine Zeit der Stille. Die Impulse kreisen um die Worte „Auf(er)stehen“, „Aufblühen“, „Aufhorchen“, „Aufatmen“, „Aufrichten“ und „Aufhören“. Die Marktlücke ist ein Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde Königssteele und der Pfarrei St. Laurentius.
______________
[10] Frauenhilfe Quellstraße besteht seit 50 Jahren
Vor fünfzig Jahren, am 10. März 1975, trafen sich einige Mütter der Kindergottesdienstkinder zum ersten Mal im Gemeindezentrum an der Quellstraße 26, das zwar in Oberhausen liegt, aber zur Evangelischen Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede im Kirchenkreis Essen gehört. Das Treffen im Gemeindezentrum, das damals noch eine Baracke war, war die Geburtsstunde der „Evangelischen Frauenhilfe Quellstraße“. Neben den regelmäßigen Frühstückstreffen wurden bald auch Seminare organisiert; bis heute beschäftigt sich die Gruppe mit Texten aus der Bibel und aktuellen Themen, bereitet Gottesdienste vor und unterstützt die Arbeit des Kreisverbandes der Evangelischen Frauenhilfe in Essen e.V.
______________
[11] Rüttenscheid: Die vergessenen Migrant:innen
Den Film "Die vergessenen Migrant:injnen - Mali: Migration im Spiegel von Vielfachkrise und Emanzipation" des kamerunischen Filmemachers Djif Djimeli zeigt die Evangelische Kirchengemeinde Rüttenscheid am Donnerstag, 24. April, um 19 Uhr in der Reformationskirche, Julienstraße 39. Die Dokumentation porträtiert vier Menschen aus Mali, die versuchen, ihre existenziellen Probleme zu bewältigen. Auf der Suche nach dem besseren Leben pendeln sie zwischen Binnenmigration und dem Traum von Europa. Im Anschluss beantwortet Diory Traoré aus Bamako (Mali) die Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer. Der Eintritt ist frei; eine Spende ist willkommen. Infos unter afrique-euope-interact.net.
______________
[12] Veranstaltungshinweise - kurz gemeldet
-- Zu seinen fröhlichen Kinderferientagen lädt das Aposteljugendhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Frohnhausen vom 22. bis 25. April in seine Räume an der Mülheimer Straße 68 ein.
-- Das „Café der Auszeit“ öffnet seine Türen am Dienstag, 23. April, von 14.30 bis 16.30 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Rellinghausen, Bodelschwinghstraße 6.
-- „So grün ist das Ruhrgebiet“ ist ein Treffen überschrieben, das der CVJM-Seniorenkreis Essen-Mitte am Dienstag, 22. April, von 15.30 bis 17 Uhr im CVJM-Haus an der Hindenburgstraße 57 veranstaltet.
-- Ein Rollator-Training veranstaltet die Evangelische Frauenhilfe Kupferdreh am Donnerstag, 24. April, von 14.30 bis 16.30 Uhr im Gemeindeheim St. Josef, Heidbergweg 33.
-- Mit dem Sprichwort „Vergeben heißt nicht, alles zu vergessen“ beschäftigt sich der Glaubenskurs „Gemeinsam Kirche sein“ der Evangelischen Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Donnerstag, 24. April, um 15.30 Uhr im Gemeindezentrum, Quellstraße 26.
-- Um Männer, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind, geht es bei einem Themenabend, den die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Donnerstag, 24. April, um 18.30 Uhr in der Friedenskirche, Schilfstraße 6, veranstaltet.
-- Mit dem Thema „Sinn-voll leben – vom Umgang mit der verbleibenden Lebenszeit“ beschäftigt sich der Frauengesprächskreis „Angedacht“ der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig am Freitag, 25. April, von 10 bis 11.30 Uhr im Gemeindezentrum Mitte, Hauptstraße 83.
-- Einen Ort zum Aufwärmen, ein kostenloses Eintopfgericht und die Gelegenheit für nette Gespräche bietet der „Nicht-all-Eintopf“, zu dem die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Freitag, 25. März, von 12 bis 15 Uhr in das Gemeindehaus an der Zwinglistraße 28 einlädt.
-- „Essbare Wildkräuter am Wegesrand“ sind Thema eines Kräuterspaziergangs, den die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Freitag, 25. April, anbietet. Die Teilnehmenden treffen sich um 16.30 Uhr vor dem Gemeindezentrum an der Quellstraße 26.
-- Spiele, Lieder und Kreativaktionen, ein gemeinsames Frühstück und eine spannende Geschichte aus der Bibel gehören zum Ablauf eines Kinderbibelmorgens, den die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap am Samstag, 26. April, von 10 bis 13 Uhr im Paul-Humburg-Gemeindehaus, Hövelstraße 71, veranstaltet.
-- Einen „einfach-unvergesslich-Tag“ mit unterhaltsamen Übungen für das Gedächtnis veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Samstag, 26. April, von 10 bis 16 Uhr in der Friedenskirche, Schilfstraße 6.
-- Zu ihrem Mittagstisch „Warm und herzlich – Kirche für Magen und Seele“ lädt die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen am Samstag, 26. April, von 14 bis 18 Uhr in das Gemeindezentrum an der Erlöserkirche, Friedrichstraße 17/Ecke Bismarckstraße ein.
-- „Spiele für alle – alle im Spiel“ heißt es am Samstag, 26. April, von 14 bis 18 Uhr im Melanchthon-Gemeindezentrum der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen, Melanchthonstraße 3/Holsterhauser Platz.
______________
[13] Musik in Essener Kirchen
Samstag, 26. April
-- für Akkordeon erklingt in der Vesper um Vier, die die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 26. April, um 16 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, feiert. Die musikalische Gestaltung übernimmt Savva Zihs; zwischen den Stücken spricht Pfarrerin Annegret Helmer einen geistlichen Impuls und meditative Psalmgebete. Der Eintritt ist frei; eine Kollekte ist gern gesehen.
-- Mit einer Extra-Ausgabe ihrer Reihe „Klangraum Erlöserkirche“ feiert die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen am Samstag, 26. April, um 18 Uhr in der Erlöserkirche, Friedrichstraße 17/Ecke Bismarckstraße, die Einweihung des neuen Spieltisches ihrer erst kürzlich renovierten Schuke-Orgel. Für eine besondere musikalische Gestaltung sorgen Kirchenmusikdirektor Stephan Peller an der Orgel und der Essener Bachchor; als Gastsolist konnte der Flamenco-Gitarrist Rafael Cortés gewonnen werden. Die Lesungen übernimmt Peter Anselstetter. Der Eintritt ist frei; eine Spende ist gern gesehen.
-- Klaviermusik aus Klassik und Romantik erklingt am Samstag, 26. April, um 19 Uhr in der Pauluskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Heisingen, Stemmering 15. Für das Programm hat die Pianistin Anke Pan Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt und Fryderyk Chopin ausgewählt. Der Einlass erfolgt ab 18 Uhr; Platzreservierungen sind vorab per Mail an die Adresse info(at)60plus-in-heisingen.de möglich. Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird am Ausgang gebeten.
______________
Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungshinweisen und weitere Meldungen finden Sie auf unserer Homepage kirche-essen.de. Die Redaktion der Nachrichten, das Team des Referates für Öffentlichkeitsarbeit des Kirchenkreises Essen, wünscht Ihnen gesegnete Kar- und Ostertage!
|