[1] Routen der Begegnung verbinden religiöse Orte in Essen
Der Initiativkreis Religionen in Essen (IRE) lädt dazu ein, die Geschichte und Gegenwart religiösen Lebens in der Ruhrmetropole auf dem Fahrrad zu entdecken: Am Sonntag, 13. April, eröffnet der Initiativkreis drei „Routen der Begegnung“, die insgesamt mehr als vierzig Stätten religiösen Lebens und religiöser Geschichte miteinander verbinden und einen Einblick in verschiedene Glaubenstraditionen ermöglichen. Treffpunkt für die Auftakttour ist der Burgplatz neben dem Essener Dom um 14 Uhr. Nach einem „Reisesegen der Religionen“ wollen die Teilnehmenden gemeinsam die City-Route abfahren. „Wir laden alle Radlerinnen und Radler – ob allein, mit einer Gruppe oder der Familie – ein, die Vielfalt der religiösen Landschaft in unserer Stadt kennenzulernen“, heißt es dazu. Wir berichten auf kirche-essen.de.
______________
[2] Auf dem Kupferdreher Friedhof entsteht ein Ruhehain
In Essen, aber auch innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland gilt das Vorhaben als „Megaprojekt“: Auf dem Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Kupferdreh an der Niederweniger Straße 22 entsteht zurzeit ein neuer großer Bestattungswald, der „Ruhehain Kupferdreh“. Am 4. April konnte der erste Teil der Umwandlung in einen Waldfriedhof, die Anpflanzung von 74 Bäumen auf einer großen ovalen Fläche unterhalb der Trauerhalle, erfolgreich abgeschlossen werden. Mit der Entscheidung für einen Bestattungswald ist die Alternative, eine komplette Aufgabe des Friedhofs, endgültig vom Tisch. Für die Beratung der Gemeinde, die Aufstellung des Bepflanzungsplans und die Bauleitung hatte die Gemeinde zwei Ruheständler gewinnen können, die in Essen als ausgewiesene Experten gelten. Mehr dazu lesen Sie auf kirche-essen.de.
______________
[3] Veranstaltungsreihe zu 80 Jahre Frieden in Deutschland
Als Mitglied der "Essener Allianz für Weltoffenheit" sind die Essener Kirchen Teil der Initiative "Wir alle sind Stadt - Gemeinsam für ein friedliches Miteinander". In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt auf dem 80. Jahrestag des Kriegsendes (8. Mai 1945). Zusammen mit der Stadt Essen und vielen weiteren Kooperationspartnern startet im April eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto "80 Jahre Frieden in Deutschland". Geplant ist eine Vielzahl von Angeboten - darunter Workshops für Schülerinnen, Dialogtage auf dem Baldeneysee, in der Ruhrbahn und im Stadion an der Hafenstraße, Vorträge, Konzerte, eine zentrale Gedenkveranstaltung und ein ökumenischer Gedenkgottesdienst in der Erlöserkirche.
Alle Termine und Veranstaltungen, die bereits feststehen, finden Sie jetzt neu auf der Seite essener-allianz-fuer-weltoffenheit.de sowie auf der Sonderseite "80 Jahre Frieden" auf unserer Homepage kirche-essen.de.
______________
[4] Besondere Gottesdienste und Andachten
-- Barocke und klassische Werke spielt das Cello-Duo „Cellissima“ in der Vesper um Vier, die die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 12. April, um 16 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, feiert. Für die musikalische Gestaltung haben Stephanie Keus und Viola Venschrott Stücke von Caix d’Hervelois und Friedrich August Kummer ausgewählt. Die liturgische Leitung hat Pfarrer em. Dr. Wolfram Jehle.
-- Zum Gottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung lädt die Evangelische Kirchengemeinde Heisingen am Sonntag, 13. April, ein. Im Anschluss an den Gottesdienst, der um 10 Uhr in der Pauluskirche, Stemmering 15, beginnt, informiert das Presbyterium der Gemeinde im gegenüberliegenden Gemeindehaus über ein neues grafisches Erscheinungsbild für die Gemeinde, die Zusammenarbeit im Gestaltungsraum Essen-Süd-Ost und die Erneuerung der Heizungsanlagen in den gemeindeeigenen Immobilien.
-- Zu einem ökumenischen Gottesdienst mit anschließendem Fastenessen laden die Evangelische Kirchengemeinde Schonnebeck, die Evangelisch-freikirchliche Gemeinde und die Katholische Pfarrgemeinde St. Elisabeth am Palmsonntag, 13. April, um 10 Uhr in die Kirche St. Elisabeth an der Immelmannstraße 2 ein. Im Anschluss an den Gottesdienst wird ein gemeinsames Mittagessen angeboten; um eine Spende zugunsten der weltweit tätigen Hilfsorganisation Misereor wird gebeten.
-- Einen Gottesdienst für kleine Leute feiert die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen am Sonntag, 13. April, von 16 bis 17 Uhr im Gemeindehaus an der Bodelschwinghstraße 6. Jungen und Mädchen sind herzlich eingeladen, miteinander etwas zu singen, zu spielen, zu basteln und eine spannende Geschichte aus der Bibel zu hören. Die Leitung hat Pfarrer Markus Söffge.
-- Ein interreligiöses Friedensgebet feiern religiöse Gemeinschaften aus dem Stadtteil Altendorf am Mittwoch, 16. April, von 18.30 bis 19 Uhr auf dem Vorplatz der Christuskirche, Röntgenstraße 14. Für weitere Auskünfte steht Pfarrerin Michaela Langenheim unter Telefon 0173 2688332 zur Verfügung.
______________
[5] Veranstaltugshinweise - kurz gemeldet
-- Ihren Mittagstisch „Warm und herzlich – Kirche für Magen und Seele“ veranstaltet die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen am Samstag, 12. April, von 14 bis 18 Uhr im Gemeindezentrum an der Erlöserkirche, Friedrichstraße 17/Ecke Bismarckstraße.
-- Ein Frühlingsfest veranstaltet das Zentrum 60plus der Evangelischen Kirchengemeinde Rüttenscheid am Samstag, 12. April, von 14 bis 17 Uhr im Gemeindezentrum an der Isenbergstraße 81.
-- Zu meditativen Tänzen und Momenten der Stille in der Frühlingszeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde Bergerhausen am Samstag, 12. April, von 16 bis 18 Uhr in den Saal der Johanneskirche, Weserstraße 30, ein.
-- Eine Malaktion für Kinder und Jugendliche veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Frohnhausen am 14. und 15. April in der Markuskirche, Postreitweg 80. Jungen und Mädchen im Alter von acht bis achtzehn Jahren treffen sich am Montag und Dienstag jeweils von 10 bis 14.30 Uhr, um Blumenkästen aus Holz künstlerisch zu verzieren.
-- „Fridolin, der Briefträger“ ist die Hauptperson einer Kinderbibelwoche, die die Evangelische Kirchengemeinde Überruhr vom 14. bis 17. April im Stephanus-Jugendhaus, Langenberger Straße 434a, veranstaltet. Zum Ablauf der Treffen, die von Montag bis Donnerstag jeweils von 10 bis 12 Uhr stattfinden, gehören eine Geschichte in verschiedenen Teilen, Lieder, Spiele und Basteleien.
-- Mit Bräuchen und künstlerisch-kreativen Gestaltungen rund um das Osterei beschäftigt sich der Frauenkreis der Evangelischen Emmaus-Gemeinde am Montag, 14. April, von 15.30 bis 17.30 Uhr im Gustav-Adolf-Haus, Steile Straße 60a.
-- Unter dem Motto „Mit Leib und Seele beten“ trifft sich der inklusive Bibelkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Rüttenscheid am Montag, 14. April, von 18 bis 19.30 Uhr in der Reformationskirche, Julienstraße 39.
-- „Wer nimmt das Kreuz auf sich?“ ist die mobile Predigtwerkstatt mit Pfarrer Ulf Steidel überschrieben, zu der die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Montag, 14. April, um 19 Uhr in die Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26, einlädt.
-- Das „Café der Auszeit“ öffnet seine Türen am Dienstag, 15. April, von 14.30 bis 16.30 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Rellinghausen, Bodelschwinghstraße 6.
-- „Also hat Gott die Welt geliebt“ lautet das Motto eines Treffens, das der CVJM-Seniorenkreis am Dienstag, 15. April, von 15.30 bis 17 Uhr im CVJM-Haus an der Hindenburgstraße 57 veranstaltet.
-- Mit dem Thema „Jedermann sei der Obrigkeit untertan, die Gewalt über ihn hat – modern autoritär?“ beschäftigt sich ein Gespräch über Glaubensfragen, das die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Dienstag, 15. April, um 18 Uhr in der Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26, veranstaltet.
-- Zu lustigen und spannenden Rätselspielen lädt der Frauenkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg am Dienstag, 15. April, von 18 bis 19.30 Uhr in das Heliand-Zentrum an der Bochumer Landstraße 270 ein.
-- Ein Bibelquiz steht im Mittelpunkt des Frauenabends, den die Evangelische Kirchengemeinde Überruhr am Dienstag, 14. April, um 20 Uhr im Stephanus-Gemeindehaus, Langenberger Straße 434a, veranstaltet.
-- Zum SpielSpaß, einem Nachmittag mit Gesellschaftsspielen, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Mittwoch, 16. April, von 15 bis 17 Uhr in das Gemeindehaus an der Auferstehungskirche, Steubenstraße, ein.
-- Mit dem Thema „Burgen an der Ruhr“ beschäftigt sich der Gesellige Kreis der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig am Mittwoch, 16. April, von 15 bis 17 Uhr im Gemeindezentrum Auf der Höhe, Rheinstraße 160.
-- Das Äußere und das Innere zum Klingen bringen – darum geht es in einer musikalischen Ausgabe der Reihe „Achtsamkeit – Auszeit am Abend“, die die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen am Mittwoch, 16. April, von 18 bis 19.45 Uhr im Melanchthon-Gemeindezentrum, Melanchthonstraße 3/Holsterhauser Platz, veranstaltet. Die musikalische Gestaltung übernimmt Kirchenmusikdirektor Stephan Peller.
-- Unter dem Motto „Ozapft is!“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Heisingen am Mittwoch, 16. April, um 19 Uhr zu ihrem Gemeindestammtisch in das Gemeindehaus am Stemmering 20 ein.
______________
[6] Musik in Essener Kirchen
Samstag, 12. April
-- „In goldenen Klängen – Virtuose trifft Posaunenchor” lautet der Titel eines Konzerts, das am Samstag, 12. April, um 18 Uhr in der Friedenskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede an der Schilfstraße 6 stattfindet. Unter der Leitung von David Bernds bringen der Bläserkreis Dellwig und Janek Winkler, zweiter Trompeter des renommierten Gewandhaus-Orchesters in Leipzig, Werke von Christian Sprenger, Anne Weßecker, Dieter Wendel und Jens Uhlenhoff zu Gehör. Daneben stehen ausgewählte Stücke aus dem neuen Liederheft „Bläsermusik aus Nordamerika“ des Rheinischen Posaunenwerks auf dem Programm. Der Eintritt ist frei; am Ausgang erbittet die Gemeinde eine Spende.
-- Dem 100. Todestag des französischen Komponisten André Caplet ist ein Konzert gewidmet, das der Förderverein Evangelische Kirche Werden am Samstag, 12. April, um 18 Uhr in der Kirche an der Heckstraße 54/56 veranstaltet. Unter der Leitung von Önder Baloglu (auch Solovioline) bringen Sängerinnen des Chorwerk Ruhr, Aurélie Franck und Luisa Kruppa (Mezzosopran), Anna Feith (Sopran) und Andra Prins (Alt) mit dem Ensemble „Les essences“ das Werk „Le Miroir de Jésus“ zu Gehör. Der Eintritt kostet 25 Euro, ermäßigt 15 Euro.
Karfreitag, 18. April
-- Einen musikalischen Gottesdienst zum Karfreitag feiert die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am 18. April um 9.45 Uhr in der Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26. Für die musikalische Gestaltung sorgt der Kammerchor der Gemeinde; die musikalische Leitung hat Kirchenmusikdirektorin Stefanie Westerteicher.
-- Einen musikalischen Passionsgottesdienst feiert die Evangelische Kirchengemeinde Heidhausen am Karfreitag, 18. April, um 10 Uhr in der Ökumenischen Jonakirche, Am Schwarzen. Sandra Thomüller (Mezzosopran) und Tatiana Varshavskaya bringen das Stück „Am Karfreitage“ aus dem Schemellischen Gesangbuch sowie die Arie „Mache dich, mein Herze, rein“ aus der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach zu Gehör. Die Leitung hat Pfarrerin Carolina Baltes.
-- Einen musikalischen Gottesdienst zum Karfreitag feiert die Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim am 18. April um 10.30 Uhr in der Matthäuskirche, Bocholder Straße 39. Yeji Shin (Sopran), Yebee Han (Orgel) und die Kantorei der Gemeinde bringen Felix Mendelssohns Hymne „Hör mein Bitten“ zu Gehör. Die musikalische Leitung hat Byongyong Yoo.
-- Dem Leiden und Sterben Jesu ist ein musikalischer Gottesdienst gewidmet, den die Evangelische Kirchengemeinde Kettwig am Karfreitag, 18. April, um 10.30 Uhr in der Kirche am Markt, Hauptstraße 83, feiert. Der Chor der Gemeinde bringt Lieder zur Passion Jesu und einige ausgewählte Sätze aus der „Messe brève Nr. 7“ von Charles Gounod zu Gehör.
-- Zu einem musikalischen Passionsgottesdienst lädt die Evangelische Kirchengemeinde Werden am Karfreitag, 18. April, um 10.30 Uhr in ihre Kirche an der Heckstraße 54/56 ein. Für die musikalische Gestaltung sorgt Arndt Scheidgen (Saxophon und Klarinette); die Predigt hält Pfarrer Oliver Ruoß.
-- Stille Musik zum Karfreitag erklingt am 18. April um 15 Uhr in der Alten Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Kray, Leither Straße 31. Für das Programm hat Sigrun Stephan (Clavichord) Werke von Johann Pachelbel, Johann Kuhnau und Johann Sebastian Bach ausgewählt; die Lesungen und Gebete übernimmt Pfarrerin Bärbel Wilmschen.
-- Ein Konzert zum Karfreitag erklingt am 18. April um 18 Uhr in der Reformationskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Rüttenscheid, Julienstraße 39. Jana Thomas (Sopran), Michael Herget (Bariton), Christoph Lahme (Harmonium) und der Essener Projektchor bringen das „Cantique de Jean Racine“ (op. 11) und das Requiem d-Moll (op. 48) von Gabriel Fauré sowie Rudolf Mauersbergers Motette „Wie liegt die Stadt so wüst“ nach den Klageliedern des Propheten Jeremia zu Gehör. Die musikalische Leitung hat Björn Christoff Spörkel. Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten.
Karsamstag, 19. April
-- Lieder aus dem Schemellischen Gesangbuch von Johann Sebastian Bach und Orgelstücke zur Passion Jesu erklingen in der Vesper um Vier, die die Evangelische Kirche in Essen am Karsamstag, 19. April, um 16 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel feiert. Ausführende sind Hagen-Goar Bornmann (Bariton) und Thomas Rudolph (Orgel); in seinem geistlichen Impuls spricht Pfarrer Dr. Frank Peters über „standhafte Aufständische“. Der Eintritt ist frei; eine Kollekte ist erwünscht.
______________
Weitere Meldungen und ausführliche Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Homepage kirche-essen.de.
|