Newsletter vom 11.10.2025 01:03
Betreff: Nachrichten aus der Evangelischen Kirche in Essen

[1] Zehn Jahre internationales KURZstummfilmfestival

Das KURZstummfilmfestival, das internationale Filmfestival für Kurzfilme ohne Sprache, feiert am 10. und 11. Oktober seine zehnte Ausgabe. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat sich das Festival zu einem bedeutenden Ereignis für Filmliebhaber*innen und Kreative entwickelt, die die Kunst des stummen Erzählens ohne Laut-, oder Gebärdensprache in Kurzformat - zwischen einer und elf Minuten - schätzen. Am Freitag wurden die Gewinnerfilme der vergangenen Jahre präsentiert, gefolgt von dem regulären Festival am Samstag mit 21 Kurzfilmen zum Thema KURZ. Formeller Träger ist die Evangelische Jugend Essen; das Diakoniewerk Essen ist Kooperationspartner. Zahlreiche Förderer unterstützen das Festival. Der Eintritt ist frei. Internet: kurz-stumm-filmfestival.de.
_______________

[2] Rüttenscheid: Laura von Bartenwerffer wird ordiniert

In einem Gottesdienst am Samstag, 11. Oktober, um 14 Uhr in der Reformationskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Rüttenscheid, Julienstraße 39, wird Laura von Bartenwerffer durch die Skriba und zweite stellvertretende Superintendentin des Kirchenkreises Essen, Silke Althaus, zur Pfarrerin ordiniert. In Rüttenscheid wird die Theologin auch ihren Probedienst absolvieren. „Ich freue mich darauf, die Menschen in meiner neuen Gemeinde kennenzulernen“, erklärt Laura von Bartenwerffer in der aktuellen Ausgabe des Rüttenscheider Gemeindebriefs. „Denn genau das macht für mich den Pfarrberuf zu einem der schönsten Berufe, die ich mir vorstellen kann – die Begegnung mit so vielen verschiedenen Menschen, die alle ihren ganz eigenen Weg mit Gott gehen.“ Internet: kirche-essen.de.
______________

[3] Trauer um Pfarrer i.R. Peter Sander

Die Evangelische Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg und der Kirchenkreis Essen trauern um Pfarrer i.R. Peter Sander, der am 2. Oktober im Alter von 81 Jahren verstorben ist. 35 Jahre lang, von 1974 bis 2009, war der Theologe als Pfarrer in der Gemeinde tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sah er in der Motivation und Führung aller Mitarbeitenden der Gemeinde und vor allem auch in der Einbindung der jüngeren Generation; besonders wichtig waren ihm eine lebensnahe Verkündigung und die Seelsorge. Die Trauerfeier findet am Samstag, 11. Oktober, um 11 Uhr im Heliandzentrum an der Bochumer Landstraße 270 statt. Unseren Nachruf lesen Sie auf kirche-essen.de.
______________

[4] Trauer um Pfarrer i.R. Martin Steinbrink

Die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap, der Kirchenkreis Essen und die Diakoniestationen Essen gGmbH trauern um Pfarrer i.R. Martin Steinbrink, der am 26. September im Alter von 68 Jahren verstorben ist. Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 8. Oktober, um 12 Uhr in der Kapelle des Evangelischen Friedhofs in Heiligenhaus, Kettwiger Straße, statt. Nach elfjährigem Pfarrdienst in Altenessen-Süd baute Martin Steinbrink ab 1996 als Gründungsgeschäftsführer die Diakoniestationen Essen gGmbH auf. 2006 wechselte er als Theologischer Vorstand zur Diakonie Michaelshoven nach Köln. Einen Nachruf haben wir auf kirche-essen.de veröffentlich.
______________

[5] Diakonie: 25 Jahre Hilfen zum selbstständigen Wohnen

Mit einer Jubiläumsfeier im Lighthouse Essen feierte hat der Arbeitsbereich "Hilfen zum selbstständigen Wohnen" sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Zahlreiche ehemalige Klient*innen und Mitarbeitende folgten der Einladung und ließen die Entwicklung des Betreuungs- und Begleitungsangebots Revue passieren, das mit sechs Bewohnerinnen und Bewohnern begann und im letzten Vierteljahrhundert einen rasanten Verlauf nahm. Internet: kirche-essen.de.
______________

[6] Ausstellung für die Telefonseelsorge im Café Livres

Im Rahmen der „Woche der Seelischen Gesundheit“ (10. bis 20. Oktober) zeigt der Förderverein Essener Telefonseelsorge e.V. (FETS) im Café Livres an der Moltkestraße 2a Bilder und Fotos von sechs Künstlerinnen und Künstlern. Die Ausstellung mit dem Titel „Aus Kunst kann Zuversicht wachsen“ ist am Freitag (10.10.) mit Interviews zu den Kunstwerken und Informationen zur Aktionswoche eröffnet worden. Viele der ausgestellten Werke sind zu verkaufen; die Künstlerinnen und Künstler haben bereits angekündigt, einen Teil des Verkaufserlöses für die Telefonseelsorge zu spenden. Internet: kirche-essen.de.
______________

[7] Melanchthon-Gemeindezentrum nach Brand geschlosen

Das Melanchthon-Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Holsterhausen muss nach einem Brand zunächst bis zum 19. Oktober geschlossen werden. Nach ersten Erkenntnissen war am Mittwochvormittag (08.10.) bei Arbeiten im Keller versehentlich Kraftstoff verschüttet worden, der sich anschließend entzündete. Ein Arbeiter unternahmen eigene Löschversuche und verletzte sich dabei leicht; ein weiterer erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung. Zehn Personen mussten aus dem Gemeindezentrum evakuiert werden. Als die Feuerwehr eintraf, war der Brand weitgehend erloschen; das Gebäude war jedoch stark verraucht. 25 Feuerwehrmänner und Rettungskräfte waren im Einsatz.
______________

[8] Partnerschaften: Reisevortrag über Bosnien in Kray

Einen Reisevortrag über „Bosnien, ein Land zwischen wunderschöner Natur und Kriegstrauma“ hält Reinhard Griep am Sonntag, 12. Oktober, um 15 Uhr im Gemeindehaus Isinger Feld der Evangelischen Kirchengemeinde Kray, Meistersingerstraße 52. Im Anschluss wird zu einer Diskussion über das Gehörte eingeladen. Der Eintritt zu der rund zweistündigen Veranstaltung, die vom Beirat für Bosnienarbeit der Kirchengemeinde organisiert wird, ist frei; um eine Spende für die Krayer Partnerschaft mit der bosnischen Stadt Dubica wird gebeten.
______________

[9] Interkulturelles Frauencafé zu Gast im Domschatz

Ausnahmsweise nicht im Paul-Humburg-Gemeindehaus in Altenessen, sondern in der Innenstadt treffen sich die Besucherinnen des Interkulturellen Frauencafés am Samstag, 11. Oktober. Treffunkt ist das Foyer des Domschatzes, Burgplatz 2, um 11 Uhr. Thema der 70. Ausgabe dieses Angebots, das sich als Vernetzungsprojekt für Frauen aus allen Kulturen und Religionen versteht, ist das Buch „Macht in Frauenhand – tausend Jahre Herrschaft adeliger Frauen in Essen“ von Ute Küppers-Braun.

Die Kosten betragen 4 Euro pro Person; Sitzmöglichkeiten sind vorhanden. Der Ausklang findet mit Kaffee und Kuchen in einer nahegelegenen Gaststätte statt. Anmeldungen nimmt Pfarrerin Michaela Langenheim unter Telefon 0173 2688332 oder per Mail an die Anschrift michaela(at)langenheim.de entgegen.
______________

[10] Besondere Gottesdienste und Andachten

-- Werke des barocken italienischen Komponisten Domenico Scarlatti erklingen in einem musikalischen Gottesdienst, den die Evangelische Kirchengemeinde Heidhausen am Sonntag, 12. Oktober, um 10 Uhr in der Ökumenischen Jonakirche, Am Schwarzen, feiert. Tatiana Varshavskaya spielt die Sonaten in a-Moll (Kirkpatrick-Verzeichnis Nr. 149) und C-Dur (K 159) sowie die Pastoral-Sonate in d-Moll (K 9).

-- Zu einem Kanzeltausch haben sich die sechs Kirchengemeinden verabredet, die im Gestaltungsraum Essen-Ruhrhalbinsel zusammenarbeiten. Die Predigt am Sonntag, 12. Oktober, um 10 Uhr in der Pauluskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Heisingen, Stemmering 15, hält Pfarrer Dr. Christian Koch, der zurzeit in der Kirchengemeinde Kupferdreh seinen Probedienst absolviert.

-- Das Fest der Goldenen und Diamantenen Konfirmation feiert die Evangelische Kirchengemeinde Werden in einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, 12. Oktober, um 10.30 Uhr in der Kirche an der Heckstraße 54/56. Alle früheren und jetzigen Gemeindeglieder, die in den Jahren 1974/1975, 1965/1964 oder früher konfirmiert wurden, sind dazu willkommen.

-- Zu einem Gottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung lädt die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen am Sonntag, 12. Oktober, ins Melanchthon-Gemeindezentrum, Melanchthonstraße 3/Holsterhauser Platz, ein. Der Gottesdienst beginnt um 11.15; ab 12.30 Uhr informiert das Presbyterium über die aktuelle Situation der Gemeinde, erläutert anstehende Entscheidungen und beantwortet Rückfragen.

-- „Momente der Ewigkeit“ ist eine Geistliche Abendmusik überschrieben, zu der die Evangelische Lutherkirchengemeinde Altendorf am Sonntag, 12. Oktober, um 17 Uhr in die Christuskirche, Röntgenstraße 14, einlädt. Stefanie Brijoux (Sopran), Franziska Orendi (Alt), Stefan Kuhlich (Tenor), Gregor Finke (Bass), René Eljabi (Oboe), der Chor der Christuskirche und ein Kammerorchester bringen Christoph Graupners Kantate „Aus der Tiefen rufen wir“ sowie Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Pachelbel und Antonio Vivaldi zu Gehör. Die musikalische Leitung hat Ulrike Jerosch; Pfarrerin Michaela Langenheim gestaltet den liturgischen Teil.

-- „Vom Leben in Fülle“ handelt die Achtsame-Abend-Auszeit, zu der die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Sonntag, 12. Oktober, um 18 Uhr in die Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße 16/Weberplatz, einlädt. Die Besucherinnen und Besucher sammeln sich in der Stille und hören eine Reihe von Texten zum Thema, die von Matthias Helms, Monika Kettler, Martina Kohne, Pfarrer em. Thomas Nawrocik und Sabine Orzol ausgewählt und vorgetragen werden. Auf dem Flügel begleitet Kantor Andy von Oppenkowski die Andacht.

-- Ein Politisches Nachtgebet veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Kray am Dienstag, 14. Oktober, um 18.30 Uhr in der Alten Kirche, Leither Straße 31. Die Besucherinnen und Besucher nehmen ein gesellschaftspolitisches Thema in den Blick und hören, was die Bibel dazu sagt, befassen sich mit den Schicksalen von Menschen aus Geschichte und Gegenwart und bringen am Ende ihre Gedanken, Sorgen und Nöte vor Gott.

-- Ein interreligiöses Friedensgebet feiern religiöse Gemeinschaften aus dem Stadtteil am Mittwoch, 15. Oktober, von 18.30 bis 19 Uhr auf dem Vorplatz der Christuskirche, Röntgenstraße 14. Für weitere Auskünfte steht Michaela Langenheim, Pfarrerin in der Evangelischen Lutherkirchengemeinde Altendorf, unter Telefon 0173 2688332 zur Verfügung.

-- „Erntedank: Ernten, Danken, Völlern?“ ist eine Orgelandacht überschrieben, zu der die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap am Freitag, 17. Oktober, um 12 Uhr in die Alte Kirche, Altenessener Straße 423, einlädt. Im Anschluss an die Andacht bietet die Gemeinde im Gemeindezentrum am Mallinckrodtplatz einen Mittagsimbiss an.

-- Werke für klassische Gitarre erklingen in der Vesper um Vier, die die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 18. Oktober, um 16 Uhr in ihrer Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, feiert. Der studierte Musiker, Komponist und Autor Lothar Theissmann hat einen eigenen Stil kreiert, der Elemente aus Klassik, Alter Musik, Flamenco, Latin und Rock, nord- und westafrikanischer Musik miteinander verbindet. Zwischen den Stücken hören die Besucherinnen und Besucher einen geistlichen Impuls von Pfarrer em. Dr. Wolfram Jehle. Der Eintritt zu dieser rund vierzigminütigen Atempause mit Tönen und Worten ist frei.
______________

[11] Veranstaltungshinweise - kurz gemeldet

-- Einen Tag der offenen Tür veranstaltet das Familienzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Bergerhausen gemeinsam mit der Kindertagespflege Adlernest am Samstag, 11. Oktober, von 10 bis 13 Uhr in seinen Räumen an der Weserstraße 38.

-- Zum „Frühstück vor dem Gottesdienst“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen am Sonntag, 12. Oktober, ab 10 Uhr in das Gemeindezentrum an der Bodelschwinghstraße 6 ein.

-- Zum Gespräch mit ihren Presbyterinnen und Presbytern lädt die Evangelische Kirchengemeinde Bergerhausen am Sonntag, 12. Oktober, um 11 Uhr - im Anschluss an den Gottesdienst – in die Johanneskirche an der Weserstraße 30 ein.

-- Um Noah, seine Arche und die wundersame Rettung vor einer großen Flut geht es bei den Kinderbibeltagen für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren, die die Evangelische Kirchengemeinde Bergerhausen vom 13. bis 15. Oktober täglich von 9 bis 14 Uhr in der Johanneskirche, Weserstraße 30, veranstaltet.

-- Um Paulus, der sich vom Feind der Christen zum Apostel Jesu wandelt, geht es bei einer Kinderbibelwoche, die die Evangelische Kirchengemeinde Kupferdreh vom 13. bis 17. Oktober in der Christuskirche, Dixbäume 87, veranstaltet.

-- Dat muss weg? Lass doch mal gucken!“ heißt es am Dienstag, 14. Oktober, wenn das Zentrum 60plus für die Stadtteile Altenessen, Karnap und Vogelheim von 10 bis 13 Uhr im Paul-Humburg-Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap, Hövelstraße 71, ein Repair-Café veranstaltet.

-- Das „Café der Auszeit“ öffnet seine Türen am Dienstag, 14. Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Rellinghausen, Bodelschwinghstraße 6.

-- Über das Wirken des Malers und Bildhauers Cesar Manrique (1919 bis 1992) spricht Pfarrer i.R. Steffen Hunder bei einem Treffen, das CVJM-Seniorenkreis Mitte am Dienstag, 14. Oktober, von 15.30 bis 17 Uhr im Gustav-Heinemann-Haus an der Hindenburgstraße 57 veranstaltet.

-- Das Leben und Wirken des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer ist das Thema einer „Männerrunde“, die die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen am Dienstag, 14. Oktober, um 18.30 Uhr im Gemeindehaus an der Bodelschwinghstraße 6 veranstaltet.

-- Fragen zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung beantwortet der unabhängige Versicherungsberater Detlef Schliffke in einer Sprechstunde, die das Zentrum 60plus für die Stadtteile Altenessen, Karnap und Vogelheim am Mittwoch, 15. Oktober, von 13 bis 15 Uhr im Paul-Humburg-Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap, Hövelstraße 71, anbietet.

-- Zum Mittagstisch „Satt & glücklich“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Bergerhausen am Mittwoch, 15. Oktober, ab 13 Uhr in den Saal der Johanneskirche, Elbestraße 28, ein. Gäste können sich auf ein schmackhaftes Mittagessen freuen, das von den „Kochwerken“ der NEUE ARBEIT der Diakonie Essen gGmbH zubereitet wurde.

-- Eine Sprechstunde mit der Beauftragten für Seniorinnen und Senioren im Stadtbezirk II der Stadt Essen findet am Mittwoch, 15. Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr im Zentrum 60plus der Evangelischen Kirchengemeinde Rüttenscheid, Isenbergstraße 81, statt.

-- Zum „SpielSpaß“, einem Nachmittag mit Gesellschaftsspielen, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Mittwoch, 15. Oktober, von 15 bis 17 Uhr in das Gemeindehaus an der Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26/Eingang Steubenstraße, ein.

-- Ein Überraschungsgast besucht die Gruppe „Bibel im Gespräch – Zeit für Leib und Seele“, die die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Mittwoch, 15. Oktober, von 18 bis 20 Uhr im Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26 anbietet.

-- Unter dem Motto „O’zapft is‘!“ steht der Gemeindestammtisch, den die Evangelische Kirchengemeinde Heisingen am Mittwoch, 15. Oktober, um 19 Uhr im Gemeindehaus am Stemmering 20 veranstaltet.

-- Zu ihrer „Offenen Gesprächsrunde“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen am Donnerstag, 16. Oktober, von 10.30 bis 12 Uhr in das Gemeindehaus an der Oberstraße 55 ein.

-- „Märchen für Kinder“ stehen im Mittelpunkt eines Erzählnachmittags mit André Wülfing, den die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Donnerstag, 16. Oktober, um 15 Uhr in der Friedenskirche, Schilfstraße 6, veranstaltet.

-- „Zurück in die Achtziger“ lautet das Motto einer Tanzparty, die das Mittendrin-Team der Evangelischen Kirchengemeinde Kray am Freitag, 17. Oktober, ab 19 Uhr im Gemeindehaus Isinger Feld, Meistersingerstraße 52, veranstaltet.

-- Zu einem Taizé-Gebet laden die Evangelischen Kirchengemeinden Rellinghausen und Überruhr am Freitag, 17. Oktober, um 19 Uhr in die Kapelle der Kirche an der Oberstraße 65 ein. Die Teilnehmenden hören biblische Lesungen, nehmen sich Zeit, um Momente Stille zu erleben und stimmen die meditativen Gesänge der Glaubensgemeinschaft von Taizé an.

-- Aus seinem Buch „Mord am heiligen Ort“ mit Kriminalgeschichten, die einen Bezug zu religiösen und kirchlichen Themen haben, liest Steffen Hunder am Freitag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche Werden, Heckstraße 54/56.

-- Zu Achtsamkeitsübungen lädt das Zentrum 60plus der Evangelischen Kirchengemeinde Rüttenscheid am Samstag, 18. Oktober, um 14.30 Uhr in das Gemeindezentrum an der Reformationskirche, Julienstraße 39, ein. Die Leitung hat Beate Rotthaus.

-- Die Evangelische Thomasgemeinde möchte eine neue Konzeption für die Gemeinde erstellen und lädt aus diesem Anlass zu einem Gesprächs- und Diskussionsnachmittag am Samstag, 18. Oktober, von 15 bis 17 Uhr in die Thomaskirche, Hallostraße 4, ein.

-- „Der Montmartre in der Friedenskirche“ lautet das Motto für einen Kunsthandwerksmarkt, den die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am 18. und 19. Oktober in der Friedenskirche, Schilfstraße 6, veranstaltet.
______________

[12] Musik in Essener Kirchen

Samstag, 11. Oktober

-- „Und er pflanzte einen Garten“ lautet die Überschrift für eine Klanginstallation von Thomas Machoczek, die die Evangelische Kirchengemeinde Werden am 11. und 12. Oktober und noch einmal am 18. und 19. Oktober in ihrer Kirche an der Heckstraße 54/56 präsentiert. Die Installation wird über die Tage verteilt immer mehrfach zu hören sein. Das Werk ist Teil der Festlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Kirche und der historischen Walcker-Orgel. Der Eintritt ist frei.

-- „Ich möchte leben“ ist eine musikalische Lesung überschrieben, die die Evangelische Kirchengemeinde Haarzopf am Samstag, 11. Oktober, um 18 Uhr in der Kirche Haarzopf, Raadter Straße 79, veranstaltet. Francisca Hahn (Mezzosopran), Bernhard Stengel (Klavier) und Christine Knecht (Rezitation) laden dazu ein, dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor achtzig Jahren mit Texten und Musik zu gedenken. Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen.

-- Im Rahmen des Essen Light Festivals 2025 laden die Citykirchenarbeit des Kirchenkreises Essen und die Citypastoral „grüßgott“ des Essener Doms am Samstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr zu einem Konzert mit Tobias Hett (Violine) und Anna Herbst (Klavier) in die Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, ein. Das Konzert mit dem Titel „Temporary Appearances“ wird durch einen „Segen zur Nacht“ eröffnet und beendet. Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 18. Oktober

-- Im Rahmen der Reihe „Klassische Gitarre im Kreuzer“ gastiert der russische Gitarrist Anton Baranov am Sonntag, 12. Oktober, um 19 Uhr im Interkulturellen Zentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim, Friedrich-Lange-Straße 3. Anton Baranov gab bereits Konzerte in den bedeutenden Konzerthallen der Welt – etwa der Cornegie Hall in New York und der Centenario Hall in Peking; außerdem gibt er Meisterkurse in verschiedenen Städten Europas. Gegenwärtig ist er als Lehrer der Mussorgsky-Musikhochschule in St. Petersburg tätig. Der Eintritt kostet 12 Euro (freie Platzwahl, nur Abendkasse).

Dienstag, 14. Oktober

-- „Johann Sebastian Bach und seine Toccaten, Teil II“ lautet der Titel eines Konzertes, zu dem die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt in Zusammenarbeit mit dem Forum Kreuzeskirche am Dienstag, 14. Oktober, um 19 Uhr in die Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße 16/Weberplatz, einlädt. Für das Programm hat Kantor Andy von Oppenkowski die dreisätzige Toccata C-Dur (BWV 564) sowie die Toccaten und Fugen in F-Dur (BWV 540) und d-Moll (BWV 538) – letztere ist auch als „Dorische Toccata“ bekannt – ausgewählt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Freitag, 17. Oktober

-- „Die Zeit, Erinnerungen und Kurioses“ lautet die Überschrift eines Konzerts, zu dem die Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim am Freitag, 17. Oktober, um 17 Uhr in die Dreifaltigkeitskirche, Stolbergstraße 54/Leimgardtsfeld, einlädt. Astrid Gerdsmann (Sopran) und Inge Sauerwald (Klavier) bringen Carl Loewes Ballade „Die Uhr“, Lieder und Songs aus den Musicals „Cats“ und „Memories“ sowie andere stimmungsvolle Stücke zu Gehör. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Samstag, 18. Oktober

-- „Singing together“ heißt es am Samstag, 18. Oktober, um 15 Uhr in der Gnadenkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede, Pfarrstraße 10. Zur Gitarrenbegleitung stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schlager, Volkslieder und andere beliebte Songs an.

-- „Die Stimmen der Schtetl“ lautet der Titel einer dreiteiligen Konzertlesung, die am Samstag, 18. Oktober, um 18 Uhr in der Erlöserkirche der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen, Friedrichstraße 17/Ecke Bismarckstraße, ihren Abschluss findet. entstanden, wie gemeinsamer Atem und immer anders.“ Der dritte und letzte Teil beschreibt „Das Unerwartete im Schtetl“. Ausführende sind Markus Emanuel Zaja (Klarinette), Ralf Kaupenjohann (Akkordeon) und Esther Münch (Gesang); Dr. Elvira Grözinger erzählt die Geschichte der Lieder-Sammlung. Dank einer Förderung durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ist der Eintritt frei.