[1] Wolfram Jehle zeigt Bilder zum Thema Begegnungen
Großformatige Gemälde zum Thema „Begegnungen“ zeigt Pfarrer em. Wolfram Jehle bis zum 28. Februar in der Essener Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel. Der Theologe war viele Jahre lang als Religionslehrer tätig und später auch Bezirksbeauftragter für den Religionsunterricht an den Berufsbildenden Schulen der Stadt Essen. „In Zeiten politischer Polarisierung und gesellschaftlicher Krisen wird es immer wieder schwieriger, sich wirklich zu begegnen. Menschen gehen auf Abwehr und verschanzen sich hinter Weltanschauungen“ heißt es dazu. „Es ist eine zentrale Aufgabe von Religion und Kunst, Begegnungen zu ermöglichen.“ Die großformatigen Bilder von Wolfram Jehle verstehen Begegnung als Aufbruch und einen Verweis auf neue Horizonte. Dazu passt, dass die Marktkirche zurzeit einer von fünf Orten für die Begegnung und zum Aufwärmen in der Innenstadt ist.
Die Öffnungszeiten sind montags bis samstags von 12.30 Uhr bis 18 Uhr; der Eintritt ist frei. Am 6. Februar ist ein Tischgespräch zum Thema der Ausstellung geplant.
______________
[2] Gedenkgottesdienste für die Unbeachten 2025 im Dom
An jedem zweiten Dienstag im Monat feiern die christlichen Kirchen und die Stadt Essen einen ökumenischen Gedenkgottesdienst für jene Bürgerinnen und Bürger, die anonym und ohne Trauerfeier bestattet werden mussten – weil trotz intensiver Suche durch das Ordnungsamt kein Familienangehöriger gefunden wurde, der für eine würdige Verabschiedung sorgen konnte. Das Gedenken an die 29 „Unbedachten“ des Monats November findet am Dienstag, 14. Januar, um 17 Uhr in der Domkirche, An St. Quintin 3/Burgplatz, statt. Der jüngste „Unbedachte“ wurde nur 33 Jahre alt; die älteste starb im Alter von 91 Jahren. Im Gottesdienst werden die Namen der Verstorbenen verlesen und in ein Gedenkbuch eingetragen, das in der Kirche ausliegt; für jeden Namen wird in der Andacht eine Kerze entzündet.
Die Leitung des Gottesdienstes haben Superintendentin Marion Greve und Stadtdechant Jürgen Schmidt. Der Ort für die Gedenkgottesdienste wechselt jährlich zwischen der Domkirche und der Marktkirche; im neuen Jahr 2025 finden sie wieder in der Domkirche statt.
______________
[3] Kirchengemeinde Altstadt lädt zur Feierabend-Kirche ein
Zur „Feierabend-Kirche“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Freitag, 17. Januar, ab 17 Uhr in das Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26, ein. Der Nachmittag beginnt mit einem Schlafanzug-Gottesdienst für Kinder und Erwachsene. Wer möchte, kann bereits im Schlafanzug kommen und im Anschluss ein Abendessen einnehmen, zu dem jeder und jede etwas beiträgt. Nachdem sich die Kinder verabschiedet haben, beginnt um 19 Uhr der zweite Teil, ein Kneipen-Quiz für alle ab 18 Jahren. Die Teilnehmenden bilden Gruppen und versuchen, Fragen aus allen möglichen Themengebieten zu beantworten. Wer die meisten Punkte sammelt, hat gewonnen. Für das leibliche Wohl sorgen ein Imbiss und Getränke
______________
[4] Besondere Gottesdienste und Andachten
-- Zur ersten Vesper um Vier im neuen Jahr lädt die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 11. Januar, um 16 Uhr in die Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, ein. Für die musikalische Gestaltung sorgen Kreiskantor Thomas Rudolph (Orgel, Klavier) und Hagen-Goar Bornmann (Bariton); zwischen den Stücken trägt Pfarrer Jan Vicari ein geistliches Wort und meditative Psalmgebete vor.
-- Zu ihrem Ökumenischen Neujahrsempfang laden die Evangelische Kirchengemeinde Schonnebeck, die Evangelisch-freikirchliche Gemeinde und die Katholische Pfarrgemeinde St. Elisabeth am Sonntag, 12. Januar, um 10 Uhr in die Kirche St. Elisabeth, Immelmannstraße 2, ein. Im Anschluss an den Gottesdienst beginnt im benachbarten Pfarrheim ein Empfang, zu dem auch die Sternsinger erwartet werden.
-- Ihren ersten musikalischen Gottesdienst im neuen Jahr feiert die Evangelische Kirchengemeinde Heidhausen am Sonntag, 12. Januar, um 10 Uhr in der Ökumenischen Jonakirche, Am Schwarzen. Tatiana Varshavskaya präsentiert zwei Walzer in a-Moll und As-Dur von Alexander Gribodjev, einem russischen Diplomaten; außerdem erklingt eine Etüde in F-Dur von Anatoliy Ljadov. Die Leitung hat Pfarrer Klaus Baltes.
-- Zu ihrem „Ökumenischen Gottesdienst mit anschließendem Neujahrsempfang“ laden die Evangelische Kirchengemeinde Heisingen und die Katholische Pfarrgemeinde St. Georg am Sonntag, 12. Januar, um 17 Uhr in die Pauluskirche, Stemmering 15, ein. Für die Musik sorgt der Gospelchor „The HeiSingers“.
-- Einen Taizé-Gottesdienst feiert die Evangelische Kirchengemeinde Bergerhausen am Sonntag, 12. Januar, um 18 Uhr in der Johanneskirche, Weserstraße 30. Der Chor der Gemeinde lädt dazu ein, die meditativen Gesänge der Glaubensgemeinschaft von Taizé anzustimmen, außerdem gehören Worte der Bibel und Momente der Stille zum Ablauf.
-- Ein interreligiöses Friedensgebet feiern Religionsgemeinschaften aus dem Stadtteil Altendorf am Mittwoch, 15. Januar, von 18.30 bis 19 Uhr auf dem Vorplatz der Christuskirche, Röntgenstraße 14. Für weitere Auskünfte steht Pfarrerin Michaela Langenheim unter Telefon 0173 2688332 zur Verfügung.
-- Zu einer Orgelandacht lädt die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap am Freitag, 17. Januar, um 12 Uhr in die Alte Kirche, Altenessener Straße 423, ein. Auf der historischen Sauer-Orgel bringt David Benjamin Holz klassische und moderne Musik zu Gehör; im geistlichen Impuls geht es um den „Wunsch nach Veränderung – Neujahrsvorsätze, Hoffnung und Träume“. Im Anschluss wird im Gemeindezentrum am Mallinckrodtplatz ein Mittagsimbiss angeboten. Eine Kollekte ist gern gesehen.
-- Ein Taizé-Gebet feiern die Evangelischen Kirchengemeinden Rellinghausen und Überruhr am Freitag, 17. Januar, um 19 Uhr in der Seitenkapelle der Kirche an der Oberstraße 65. Die Teilnehmenden hören biblische Lesungen, nehmen sich Zeit, Momente der Stille zu erleben und stimmen die meditativen Gesänge der Glaubensgemeinschaft von Taizé an.
-- Kompositionen für einen Hammered Dulcimer, Klangschalen und Singstimme erklingen in der Vesper um Vier, die die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 18. April, um 16 Uhr in ihrer Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, feiert. Für die musikalische Gestaltung konnte Jessica Burri gewonnen werden. Zwischen den Stücken trägt Pfarrer em. Dr. Wolfram Jehle einen geistlichen Impuls zum Thema "Begegnungen" und Psalmgebete vor.
______________
[5] Veranstaltungshinweise - kurz gemeldet
-- Mit der biblischen Jahreslosung 2025 „Prüft alles und behaltet das Gute!“ aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an Thessalonicher befasst sich die Gruppe „MännerMorgen“ der Evangelischen Emmaus-Gemeinde am Samstag, 11. Januar, um 10.30 Uhr im Gustav-Adolf-Haus, Steile Straße 60a.
-- Zu ihrem „Langschläfer-Frühstück“ lädt die Jugendarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Überruhr am Samstag, 11. Januar, von 12 bis 14 Uhr in das Stephanus-Gemeindehaus an der Langenberger Straße 434a ein.
-- Zum „JoKi-Treff“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Bergerhausen am Samstag, 11. Januar, von 15 bis 18 Uhr in den Saal der Johanneskirche, Eingang Elbestraße 28, ein.
-- Das Eltern-Kind-Café der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen öffnet am Sonntag, 12. Januar, von 15 bis 17 Uhr im Wichernhaus, Planckstraße 113, seine Türen.
-- Zu ihrem Mittagstisch „Satt & glücklich“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Bergerhausen am Montag, 13. Januar, und Mittwoch, 15. Januar, jeweils von 13 bis 15 Uhr in den Saal der Johanneskirche, Eingang Elbestraße 28, ein. Kostenbeitrag: 2 Euro/Person.
-- „Spielen schafft Gemeinschaft“ lautet das Motto des Frauenkreises, zu dem die Evangelische Emmaus-Gemeinde am Montag, 13. Januar, von 15.30 bis 17.30 Uhr in das Gustav-Adolf-Haus, Steile Straße 60a, einlädt.
-- Mit der Jahreslosung für 2025 „Prüft alles und behaltet das Gute“ aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher beschäftigt sich der Ökumenische Frauenfrühstückskreis Heisingen, der am Dienstag, 14. Januar, um 9.30 Uhr im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Heisingen, am Stemmering 20, stattfindet.
-- Mit der Jahreslosung für 2025 „Prüfet alles und behaltet das Beste“ aus einem Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher beschäftigt sich der CVJM-Seniorenkreises am Dienstag, 14. Januar, von 15.30 bis 17 Uhr im CVJM-Haus an der Hindenburgstraße 57.
-- Zum „Rüttenscheider Tischgespräch“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rüttenscheid am Dienstag, 14. Januar, von 18.30 bis 20 Uhr in das Gemeindezentrum an der Reformationskirche, Julienstraße 39, ein. „Wir wollen uns in gemütlicher Runde mit biblisch-theologischen Fragen und interessanten Menschen aus den Bereichen Kirche und Glauben befassen", heißt es dazu.
-- Zum SpielSpaß, einem Nachmittag rund um das Gesellschaftsspiel, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Mittwoch, 15. Januar, von 15 bis 17 Uhr ins Gemeindehaus an der Auferstehungskirche, Steubenstraße, ein.
-- Ein Rückblick auf das Jahr 2024 und die Planung der Veranstaltungen im Jahr 2025 sind Thema eines Treffens, zu dem die Evangelische Frauenhilfe Haarzopf am Mittwoch, 15. Januar, um 14.30 ins Gemeindezentrum Fulerum, Humboldtstraße 167, einlädt.
-- Um die Jahreslosung für 2025 „Prüft alles und das Gute behaltet“ aus dem Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher geht es im Kreis „Bibel im Gespräch“ der Evangelischen Kirchengemeinde Altstadt am Mittwoch, 15. Januar, von 18 bis 20 Uhr im Gemeindehaus an der Zwinglistraße 28 statt.
-- Zur „Offenen Gesprächsrunde“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen am Donnerstag, 16. Januar, von 10.30 bis 12 Uhr in das Gemeindehaus an der Bodelschwinghstraße 6 ein.
-- Zum Tanzcafé mit Maria Buike-Kresse laden die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede und das Seniorenstift Martin Luther am Donnerstag, 16. Januar, in die Friedenskirche, Schilfstraße 6 ein: Von 14.30 bis 16.30 Uhr können Musikbegeisterte das Tanzbein schwingen und mit anderen netten Menschen ins Gespräch kommen.
-- Zum Basteln und Werken lädt das Jugendhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Kupferdreh an der Dixbäume 87b am Freitag, 17. Januar ein. Von 16 bis 18 Uhr können sich die Jüngeren kreativ betätigen; ab 18.30 Uhr sind die älteren Jugendlichen an der Reihe.
-- Zum „After-Work-Treff“, kurz „AWT“, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen am Freitag, 17. Januar, um 18 Uhr in das Gemeindezentrum an der Bodelschwinghstraße 6 ein.
-- Zum Kinderbibelmorgen lädt die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap alle Jungen und Mädchen im Alter von fünf bis zwölf Jahren am Samstag, 18. Januar, von 10 bis 13 Uhr in das Paul-Humburg-Gemeindehaus an der Hövelstraße 71 ein.
-- Um den Bau eines Nistkastens geht es bei einer Aktion der „Schule Natur in der Gruga“, zu der das Familienzentrum Brandenbusch des Diakoniewerks Essen am Samstag, 18. Januar, von 10 bis 11.30 Uhr in Grugapark, Messeplatz 1a, einlädt.
-- Einen Spielenachmittag für Jung und Alt veranstaltet die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen am Samstag, 18. Januar, von 14 bis 18 Uhr im Melanchthon-Gemeindezentrum, Melanchthonstraße 3/ Platz.
-- Der nächste „Kult-Film-Abend im Jugendkeller“ findet am Samstag, 18. Januar, um 18 Uhr im Stephanus-Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Überruhr, Langenberger Straße 434a, statt. An diesem Abend verwandelt sich der Jugendraum ein gemütliches Wohnzimmer.
______________
[6] Musik in Essener Kirchen
Samstag, 11. Januar
-- -- Auf „Celtic Winters” können sich die Zuhörerinnen und Zuhörer am Samstag, 11. Januar, um 17 Uhr in der Friedenskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede, Schilfstraße 6, freuen. Das Folk-Duo „Irish Pints“ präsentiert nach-weihnachtliche Harfen- und Dudelsackklänge; außerdem geben die beiden Musiker Lieder und Geschichten aus Irland, Schottland und der Bretagne zum Besten. Der Eintritt ist frei; eine Kollekte ist gern gesehen.
-- Zum Konzert „Orgel plus“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Katernberg am Samstag, 11. Januar, um 17 Uhr in die Kirche am Katernberger Markt ein. Max Brackmann (Orgel) und der Städtische Musikverein Bottrop bringen Motetten von Andreas Hammerschmidt, Bernhard Klein, Felix Mendelssohn und Christian Lahusen, Choräle von Johann Sebastian Bach und englischen Komponisten zu Gehör; außerdem stehen die Romanze Es-Dur (op. 156 Nr. 2), die Pièce héroïque von César Franck und Charles-Marie Widors bekannte Toccata aus seiner fünften Orgelsinfonie auf dem Programm.
Sonntag, 12. Januar
-- Alle Jahre wieder – unter diesem Motto veranstaltet der ökumenische Projektchor Altenessen, ein musikalischer Zusammenschluss aus evangelischen und katholischen Kirchengemeinden im Essener Norden, am Sonntag, 12. Januar, um 17 Uhr sein traditionelles Weihnachtsliedersingen in der Thomaskirche, Hallostraße 4. Bereichert und unterstützt wird das Programm durch das Blockflötenensemble „Notengestöber“ und das Streichquartett des Studio-Orchesters Duisburg. Die Leitung haben David Holz, Ingo Scherbaum, Simone Hirsch-Bicker und Artur Brychey. Der Eintritt ist frei; eine Spende ist willkommen.
Dienstag, 14. Januar
-- „Konzertant ins neue Jahr“ starten die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt und das Forum Kreuzeskirche e.V. mit ihrem Orgelstudio am Dienstag, 14. Januar, um 19 Uhr in der Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße 16/Weberplatz. Wolf-Rüdiger Spieler, künstlerischer Leiter der Trinitatiskirche Köln und ausgewiesener Spezialist für Orgelimprovisation, präsentiert Präludien und Fugen, Sonaten und Choralbearbeitungen in Stilkopien unterschiedlichster Epochen. Der Eintritt ist frei; eine Kollekte ist erwünscht.
Samstag, 18. Januar
-- Zu seiner ersten Probe im neuen Jahr laden die „Borbecker Gospelsouls“, ein neugegründeter Gospelchor der Evangelischen Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim, am Samstag, 18. Januar, von 10 bis 17 Uhr ins Gemeindezentrum Dreifaltigkeitskirche, Stolbergstraße 54/Ecke Leimgardtsfeld, ein. Die Teilnehmenden wollen gemeinsam stimmungsvolle Gospelsongs und Spirituals einstudieren; zwischendurch wird ein gemeinsames Mittagessen angeboten.
|